Viel los in den Metropolregionen Hamburg und Berlin
Allein in Hamburg und Umgebung werden am dritten Juniwochenende über 220 Expeditionen und Veranstaltungen angeboten. Der offizielle Auftakt des GEO-Tages beginnt schon am Vorabend in Berlin: Bei einer Podiumsdiskussion werden am Freitag, den 14. Juni prominente Gäste wie Bestsellerautor Peter Wohlleben („Das geheime Leben der Bäume“), Andreas Gehlhaar (Deutsche Bahn) und Naturschutz-Experte Dr. Hannes Petrischak (Heinz Sielmann Stiftung)über Aspekte des nachhaltigen Konsums sprechen. GEO-Chefredakteur Christoph Kucklick übernimmt die Moderation. Noch bis zum 6. Juni können sich Interessierte per E-Mail kostenfrei einen Platz im Publikum sichern. Programmdetails und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Wissenschaftliche Begleitung
Am GEO-Tag der Natur inventarisieren Experten die bei uns vorkommenden Arten. Ziel der genauen Kartierung ist eine Datengrundlage, auf deren Basis zum Beispiel Rote Listen über gefährdete Arten erstellt und Schutzgebiete ausgewiesen werden können. Berufs- und Hobby-Taxonomen können sich jetzt zum Experten-Treffen im brandenburgischen Ökodorf Brodowin anmelden.
Heinz Sielmann Stiftung mit dabei
Die Heinz Sielmann Stiftung ist bereits seit 2017 Hauptförderer des GEO-Tags der Natur. Auch sie bietet gemeinsam mit Sielmanns Natur-Rangern am Veranstaltungswochenende in Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg eine Reihe von Mitmachaktionen für Naturbegeisterte an. Eine Übersicht der Angebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender und unter geo-tagdernatur.de.
Mehr Arten im Garten
Gartenfans kommen am 16. Juni beim Sielmann Dialog Spezial in Oldenburg auf Ihre Kosten. Eingeladene Experten sprechen über Möglichkeiten der insektenfreundlichen Gartengestaltung - abseits von Steinbeeten und Golfrasen. Der Dialog im Landesmuseum Natur und Mensch ist eine Begleitveranstaltung der aktuellen Sonderausstellung SIELMANN!.