Das genaue Vorgehen erklärt Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: „Früh am Morgen, bei Sonnenaufgang, erwachen die Kraniche an ihren Schlafplätzen. In einiger Entfernung warten die Zähler, die die Vögel beim Verlassen ihres Nachtlagers erfassen können. Gezählt werden soll zwei Mal wöchentlich an den beiden großen Kranich-Schlafplätzen in Wanninchen und am Freesdorfer Borchltsbusch. Aber auch kleinere Schlafplätze bei Sonnewalde, Calau oder Golßen könnten mit Hilfe weiterer Ehrenamtlicher besser beobachtet werden.
Neben den imposanten Trompeten der auffliegenden Kraniche erwartet den Zähler eine einzigartige Morgenstimmung und herrliche Sonnenaufgänge“ schwärmt Ralf Donat von seinen bisherigen Zählungen. Nach einer Einführung werden Fernglas und Zählgerät den helfenden Naturfreunden zur Verfügung gestellt.
Infos zum Kranichzug im Luckauer Becken
Jeden Herbst rasten tausende Kraniche und Gänse auf ihrer Reise gen Süden in der Luckauer Region. Tagsüber sieht man sie bei der Futtersuche auf den Feldern, während sie am Abend bei der Einkehr in ihre Schlafgewässer in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen und am Freesdorfer Borcheltsbusch zu erleben sind.
Interessierte Kranichzähler können sich im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen telefonisch oder per E-Mail melden. Hier können auch die aktuellen Kranichzahlen erfragt werden.
Adresse und Kontakt für weitere Informationen:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
15926 Luckau/OT Görlsdorf
Telefon: 03544 557755
E-Mail: wanninchen(at)sielmann-stiftung.de