Am Himmel über der Kyritz-Ruppiner Heide im Nordwesten Brandenburgs leuchten die Sterne besonders hell. Die Dunkelheit der dünn besiedelten Region macht es möglich. Die Heinz Sielmann Stiftung lädt am 12. August mit tatkräftiger Unterstützung des Zeiss-Großplanetariums Berlin zur Sternenbeobachtung ein.
Eingeläutet wird die Lange Nacht mit dem Sonnenuntergang über dem riesigen lilafarbenen Heideblütenteppich des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Ab 19.30 Uhr beginnt das kombinierte Erlebnis von Heideblüte, Sonnenuntergang und anschließender Sternenbeobachtung auf dem Sielmann-Hügel. Von der Erhebung nahe Pfalzheim, in einer kurzen Wanderung vom nur 1,4 Kilometer entfernten Parkplatz aus bequem zu erreichen, kann man den Ausblick am besten genießen. Hier finden fachkundige Erläuterungen statt. Mit Taschenlampen geht es durch die Dunkelheit zurück.
Wichtiger Hinweis: Bei bedecktem Himmel bzw. Regen findet die Veranstaltung nicht statt!
Der August ist ein klassischer Sternschnuppenmonat, denn in dieser Zeit kreuzt die Erde auf ihrer Bahn alljährlich die Staubspur des Kometen Swift-Tuttle. Die Staubteilchen dringen mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre ein und regen die umgebende Luft zum Leuchten an. Da diese Meteore aus der Richtung des Sternbildes Perseus zu kommen scheinen, werden sie als Perseiden bezeichnet. Ihr Maximum erreichen sie mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde am Morgen des 11. August, aber auch in den folgenden Tagen leuchten noch zahlreiche Meteore auf.
Auf einen Blick:
Lange Nacht der Sterne in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz Ruppiner Heide
Datum:
12.08.2017, ab 19.30 Uhr; fällt bei bedecktem Himmel aus!
Ort:
Pfalzheim, Sielmann-Hügel
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, Taschenlampe
Weitere Veranstaltungen im Sommer 2017
Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen
Das letzte Haus in Wanninchen, das als einziges Gebäude des Dorfes in der Niederlausitz vom jahrzehntelangen Tagebau verschont blieb, ist heute Besucherzentrum und Anziehungspunkt für Naturfreunde und Zugvogelfans. Auch in diesem Sommer und Herbst bietet es wieder spannende Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Bergbaufolgelandschaft, wo die Natur sich die abgebaggerten Flächen zurückerobert.
20./21. Juli 2017
Sielmanns Naturfoto-Camp für Kinder und Jugendliche
Wie setze ich eine Landschaft am besten in Szene? Und wie bringe ich den kleinen, schillernden Käfer auf meinem Foto ganz groß raus? Spannende Fotomotive in der Natur zu entdecken, diese im Bild festzuhalten und am Computer zu bearbeiten, können Jugendliche ab 10 Jahren beim Foto-Camp der Heinz Sielmann Stiftung lernen. Übernachtet wird in Zelten und die Verpflegung ist im Preis von 30 EUR enthalten.
Datum:
20.07.2017, 09:30 Uhr - 21.07.2017, 14:00 Uhr
Ort:
Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Kostenbeitrag:
30 EUR inkl. Verpflegung
Anmeldung:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Tel. 03544-557755, wanninchen(at)sielmann-stiftung.de
26./27. Juli 2017
Familien-Camp „Wilde Tage“
Zwei abenteuerliche Tage warten auf Eltern mit ihren Kindern. Zusammen werden sie die Natur mit neuen Augen sehen, tauchen ein in die Sprache der Vögel, gehen auf Spurensuche im Wald und am See und erfahren, wie man mit einfachen Mitteln ein Feuer entzünden kann. Zusammen kochen sie abends am Feuer, schlafen in Zelten, erzählen sich Geschichten und nehmen so eine Verschnaufpause vom Alltag.
Datum:
26.07.2017, 10:00 Uhr - 27.07.2017, 16:00 Uhr
Ort:
Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Kostenbeitrag:
30 EUR / Person
Anmeldung:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Tel. 03544-557755, wanninchen(at)sielmann-stiftung.de
3. August 2017
Sielmanns Ferienzeit – Keschern am Erlebnisweiher
Ferienkinder erkunden das bunte Treiben am Erlebnisweiher mit Kescher und Becherlupe. Wem gelingt es, den kecken Frosch zu fangen und wer findet einen Flusskrebs oder sogar eine Libellenlarve? Welche Spuren gibt es am Ufer des Schlabendorfer Sees? Ein entdeckungsreicher Tag rund um das kühle Nass ist garantiert (kleines Picknick bitte mitbringen).
Datum:
03.08.2017, 10:00- 13:30 Uhr
Ort:
Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Eintritt:
2 EUR pro Person
Info:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Tel. 03544 557755
7.-10. August 2017
Kinder-Camp „Wilde Tage“
Vier Tage voller Entdeckungen in der Natur warten auf neugierige und abenteuerlustige Kinder beim diesjährigen Wanninchener Sommer-Camp. Sie erforschen die Welt der Tiere, begeben sich auf Spurensuche und lernen die Sprache der heimischen Vögel kennen. Auf kleinen Exkursionen in die Umgebung lernen sie sich mit und ohne Kompass zurechtzufinden, bauen einen wetterfesten Unterschlupf und probieren, welche Wildkräuter man essen kann. Das Camp ist geeignet für Kinder ab der zweiten Klasse.
Datum:
07.08.2017, 10:00 Uhr - 10.08.2017, 16:00 Uhr
Ort:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Kostenbeitrag:
100 EUR
Anmeldung:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Tel. 03544-557755, wanninchen(at)sielmann-stiftung.de
1.September bis 28. Oktober
Bald fliegen sie wieder – Kranichzeit in Wanninchen
Kraniche, Singschwäne, Graugänse und viele andere Wasservögel lieben die Flachgewässer der Bergbaufolgelandschaft und rasten hier auf ihrem Flug in den Süden. Die majestätischen Vögel beim Fliegen zu beobachten und ihre sehnsuchtsvollen Rufe zu hören, ist ein großartiges Erlebnis. Kranichsafaris und -beobachtungen und vieles mehr bietet das Heinz Sielmann-Naturerlebniszentrum Wanninchen im südöstlichen Brandenburg vom 1. September bis 28. Oktober 2017.
Mehr erfahren über das faszinierende Leben der „Vögel des Glücks“ !
Immer Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag öffnet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum seine Tore zur abendlichen Beobachtung des Kranicheinflugs. Kranich-Safaris im Kleinbus jeweils am Freitagnachmittag führen zu den Futterplätzen von Kranichen und Gänsen im Naturpark. Eine Fotoausstellung mit außergewöhnlichen Kranichbildern sowie Filmvorführungen und Vorträge ergänzen das Angebot über die wunderschönen Zugvögel.
Termine:
Kranichbeobachtung: Mi, Fr, Sa, So im September 17:30 Uhr im Oktober 16:30 Uhr
Kranich-Safari: immer Fr im September 15:00 Uhr, im Oktober 14:00 Uhr (mit Anmeldung)
Filmvorführung: immer Mi im September 16:30 Uhr, im Oktober 15:30 Uhr
Ort:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Info & Anmeldung:
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, Tel. 03544 557755
28. und 29. September, 3. und 6. Oktober
Berlin-Wanninchen: Ohne Auto zu den Kranichen
In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, auch ohne Auto die Kraniche in Wanninchen zu erreichen. Am 28. und 29. September sowie am 3. und 6. Oktober 2017 bietet ein Reiseveranstalter Tagesausflüge von Berlin nach Wanninchen zur abendlichen Kranichbeobachtung an.
Buchung bei Wörlitz Tourist, Tel. 030 - 42219510
Adresse und Kontakt Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
15926 Luckau/OT Görlsdorf
Telefon: 03544 557755
www.wanninchen-online.de, wanninchen(at)sielmann-stiftung.de
Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide
Echte Wildpferde grasen auf ausgedehnten Offenflächen und Wisente wälzen sich unter alten Eichen. Wer Glück hat, entdeckt auch die Wisentkühe mit ihren im Frühsommer geborenen Kälbchen. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide unmittelbar vor den Toren von Berlin und Potsdam finden Erlebnishungrige Wildnis und natürliche Vielfalt fernab von Besiedlung und Verkehr. Rund um die Wildniszone laden 55 Kilometer Wanderwege dazu ein, die Landschaft zu erkunden. Rastplätze am Wegesrand bieten Gelegenheit zur Pause und ein Aussichtsturm ermöglicht einen einzigartigen Rundblick bis hin zum Berliner Fernsehturm.
22. Juli, 5. August und 2. September
Sommerliche Kräuterwanderungen
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide können Kräuterliebhaber am 22. Juli, 5. August und 2. September von 15-17 Uhr Pflanzen entdecken, die andernorts oft schon verschwunden sind. Kräuterkennerin Ramona Kleber stellt heimische Pflanzen vor, beschreibt ihre Wirkung und Verwendbarkeit für die menschliche Gesundheit und gibt Tipps zur Verarbeitung.
Datum:
22.07., 05.08. und 02.09.2017, 15-17 Uhr
Treffpunkt:
14641 Elstal, Zur Döberitzer Heide 10: Kreisel vor dem Eingang zur Döberitzer Heide
Kostenbeitrag:
6 EUR
Festes Schuhwerk empfohlen
16. September
Besuch bei den Königen des Waldes
Am Samstag, 16. September von 10 – 13 Uhr lädt die Heinz Sielmann Stiftung zum Besuch bei den Königen des Waldes ein. Etwa 80 Wisente, 26 Przewalski-Pferde und 90 Rothirsche leben in der rund 1.900 Hektar großen Wildniszone und erhalten mit ihrer Lebensweise die wertvolle, unter Naturschutz stehende Landschaft. Lebensweise und Besonderheiten der Wisente und Przewalski-Pferde und die Naturschutzarbeit der Heinz Sielmann Stiftung.
Datum:
16.09.2017, 10-13 Uhr
Treffpunkt:
14641 Elstal, Zur Döberitzer Heide 10: Kreisel vor dem Eingang zur Döberitzer Heide
Kostenbeitrag:
7 EUR
Festes Schuhwerk und Fernglas nicht vergessen.
Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen
Neuer Naturlehrpfad - Was lebt im und am See?
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen bei Storkow entsteht in diesem Jahr ein neuer Naturlehrpfad. Infotafeln am Wegesrand beschreiben, welche Vögel, Amphibien, Fische und Säugetiere im und am Wasser leben. Erlenbrüche und Röhrichtufer beherbergen seltene Arten wie den Fischotter, Moorfrosch, Teichrohrsänger, die Große Rohrdommel und viele andere seltene Arten.
Der neue Lehrpfad, voraussichtlich ab Herbst 2017 fertiggestellt, beginnt auf dem Gelände der Fischerei Köllnitz in Groß Schauen mit der preisgekrönten Ausstellung „Eintauchen und Abheben“. Sie zeigt die örtliche Seenlandschaft aus der Perspektive des Fischadlers (aus der Luft) und des Fischotters (unter Wasser). In verschiedenen Aquarien sind typische Fische des Sees zu sehen.