Was ist Monitoring?
Ein wichtiger Aspekt im Naturschutz ist die genaue Beobachtung und Dokumentation der Vorkommen von Tieren und Pflanzen. Diese Beobachtungen sind besonders aussagekräftig, wenn die Ergebnisse verschiedener Standorte und Zeitpunkte verglichen werden können. Diese Vergleichbarkeit wird durch Standards ermöglicht. Jede Aufnahme erfolgt auf die gleiche Weise und unter möglichst gleichen Bedingungen, wie etwa der Tageszeit. Auch die Verarbeitung der Daten kann standardisiert auf elektronischem Weg erfolgen. Der vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) erarbeitete Standard im Vogelmonitoring wurde 2018 in Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Wanninchen umgesetzt. Die Heinz Sielmann Stiftung gehört zu den ersten Organisationen, die diese Methode auf ihren Flächen einsetzt.