© Ralf Donat

Heute

Ökofilmtour "Unsere Wälder - Mut zur Lücke"

Auf einen Blick

Filmvorführung mit anschließender Fachdiskussion in der Pfarrscheune Langengrassau

Im Rahmen der diesjährigen Ökofilmtour veranstaltet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum eine Filmvorführung in der Pfarrscheune Langengrassau, die sich unseren heimischen Wäldern widmet. Die Dokumentation von Jan Haft behandelt das komplexe Thema, ob wir im Wald von morgen mehr „Mut zur Lücke“ benötigen.
 
„Unsere Wälder – Mut zur Lücke“
„Mut zur Lücke“ ist der zweite Teil einer dreiteiligen Dokumentationsreihe mit dem Titel „Unsere Wälder“, die die zentrale Frage aufwirft, wie ein Wald gestaltet sein sollte, um die größte Vielfalt an Tieren und Pflanzen auch unter den Herausforderungen des Klimawandels zu fördern. Regisseur Jan Haft untersucht verschiedene Waldmodelle und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf typische Waldbewohner wie Auerhuhn und Rothirsch. Bei “Mut zur Lücke” wird die Frage behandelt, was in einem Wald geschieht, wenn der Mensch keinen Baum mehr ein Ästchen krümmt. Wenn eine ehemalige Holzplantage der Natur überlassen wird, kann es zu Baumsterben kommen. Die vorwiegend angepflanzten Fichten-Monokulturen leiden unter den milderen und trockeneren Bedingungen des Klimawandels, was dem Borkenkäfer zugutekommt. Dennoch führt das nun verfügbare Licht am Waldboden zu einem Anstieg der Artenvielfalt, welche die Doku in beeindruckenden Bildern zeigt.
 
Fachdiskussion im Anschluss
Das Ökosystem Wald wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die an die Dokumentation anschließende Diskussionsrunde widmet sich der zentralen Frage: „Braucht es mehr Mut zur Lücke?“
In der Pfarrscheune Langengrassau wird sowohl die Naturschutzseite als auch die Sichtweise der Forstwirtschaft näher beleuchtet. Burkhardt Nass, Leiter des Forstamts Dahme-Spreewald, bringt seine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit unseren heimischen Wäldern ein, wobei sein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung klimaangepasster Mischwälder liegt. Udo List, Leiter des Naturparks Niederlausitzer Landrücken, kennt die Herausforderungen, denen heimische Baumarten durch abiotische Faktoren gegenüberstehen.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer sind eingeladen, ihre Fragen, Anmerkungen und Meinungen in die Diskussion einzubringen.
 
Der Programmablauf auf einen Blick:
  • Ab 18:00 Uhr – Einlass in die Pfarrscheune (freie Platzwahl)
  • 18:30 Uhr – Beginn der Veranstaltung und Begrüßung der Gäste
  • 18:45 Uhr – Filmvorführung „Unsere Wälder – Mut zur Lücke“ (Dauer: 45 Minuten)
  • 19:30 Uhr – anschließende Diskussionsrunde mit Burkhardt Nass vom Forstamt Dahme-Spreewald und Udo List vom Naturpark Niederlausitzer Landrücken
  • 20:30 Uhr – Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Pfarrscheune Langengrassau
Kirchstraße 1
15926 Heideblick

Termine im Überblick

Auf der Karte

Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen
Wanninchen 1
15926 Luckau - Görlsdorf
Deutschland

Tel.: +49 5527 / 914341
E-Mail:

Weitere Informationen

Jetzt Event anfragen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Weitere Veranstaltungen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.