Bestandserfassung und Schutz des Eurasischen Luchses in NordhessenDen Luchsen auf der Spur
In den letzten Jahren konnten im hessisch-niedersächsischen Grenzbereich vermehrt Zufallsbeobachtungen von Eurasischen Luchsen (Lynx lynx) gemacht werden, die die Vermutung nahe legten, dass sich in diesem Gebiet eine eigenständig reproduzierende Teilpopulation des Luchses im Aufbau befand. Diese Teilpopulation wäre deutschlandweit das erste Luchsvorkommen, das ohne direkte Einwirkung des Menschen zustande gekommen ist. Es wäre außerdem ein wichtiger erster Schritt zur Vernetzung der Harzer Luchspopulation mit der zweiten größeren Luchspopulation in Deutschland im Bayerischen Wald.
Luchse im Klassenzimmer
Daneben wurden 11 sogenannte Kamerapatenschaften an Schulen in der Region vergeben, bei denen den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Projektarbeit vermittelt und anschaulich ein Stück hessischen Waldes in die Klassenzimmer der Region transportiert wurde. Ziel des Schulprojektes ist es, das Bewusstsein der Kinder für den Naturschutz im Allgemeinen, und für den Luchs im Besonderen, zu schärfen und auf diese Weise zur Akzeptanz des Luchses in der Bevölkerung beizutragen. Gesellschaftliche Akzeptanz ist eine der wichtigsten Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbreitung des Luchses in der deutschen Kulturlandschaft.

