Wilde Quellbäche, Moore und Bergwiesen im Biosphärenreservat Thüringer Wald
Hauptziel des Projekts ist die Erhaltung und naturnahe Entwicklung von schmalen Waldfließgewässersystemen in sieben ausgesuchten Quellgebieten. Das Leitbild und die Maßnahmen orientieren sich dabei an den Lebensraumansprüchen typischer Tiere der Bergbäche, zu denen auch der Feuersalamander gehört:
Störstellen beseitigen: Bauwerke im Gewässer werden so umgebaut, dass die ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer über eine möglichst große Gewässerstrecke gegeben ist
Totholz einbringen: Stammabschnitte und Wurzelteller im Bach erhöhen den Strukturreichtum im Gewässerbett und fördern bachnahe Überflutungsbereiche
Wald umbauen: Durch die Entwicklung und Förderung naturnaher Laub‐ und Mischwälder in der Bachaue kann sich die typische Tierartenlebensgemeinschaft wiedereinstellen
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie direkt beim Projektträger unter folgender Adresse: