© Günther Albers / adobe.stock.com

Deutschland hat das Naturwunder 2025 gewählt

Um Aufmerksamkeit für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Natur zu schaffen, veranstalteten wir gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband vom 11. August bis 28. September 2025 unsere Publikumswahl zum Naturwunder des Jahres.

Alle diesjährigen "Naturwunder"-Kandidaten sind faszinierende Naturerscheinungen oder spektakuläre Naturereignisse, die aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder Seltenheit Bewunderung und Staunen hervorrufen. Sie alle können entlang von deutschen Wanderwegen bestaunt und genossen werden. Die faszinierenden Landschaften und Ökosysteme sind meist auch Rückzugsorte für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten.

 

  Wir danken für Ihre Teilnahme!

 

 

7 Wochen

lang haben Naturfreunde fleißig für ihren Favoriten abgestimmt

9 Kandidaten

standen zur Auswahl – allesamt besondere Naturschönheiten Deutschlands.

26643 Stimmen

Menschen haben sich an der Wahl beteiligt.

Breitachklamm ist Deutschlands Naturwunder des Jahres 2025

zwei Felswände stehen sich gegenüber, die rechte erinnert im Profil an ein Gesicht© Dominik Berchtold
Die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen zählt zu den eindrucksvollsten Felsschluchten Mitteleuropas.

Die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen hat die diesjährige Wahl zum Naturwunder des Jahres gewonnen. In den vergangenen sieben Wochen sind mehrere Tausend Menschen unserem Aufruf gefolgt und haben für ihren Favoriten aus neun Kandidaten abgestimmt.

Die etwa 2,5 Kilometer lange Klamm verläuft vom Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach bis nahe der Walserschanz im Kleinwalsertal. Mit ihren bis zu 150 Meter hohen Felswänden gilt sie als eine der tiefsten Felsenschluchten Mitteleuropas. Über Jahrtausende hat sich die Breitach in den Kalkstein gefräst und dabei Strudeltöpfe, Überhänge und enge Durchgänge geschaffen – ein Geotop von außergewöhnlicher Schönheit.

Zugleich beheimatet die Breitachklamm eine vielfältige Tier- und Pflanzengemeinschaft. Das kühl-feuchte Klima der Schlucht begünstigt das Wachstum von Moosen, Farnen und anderen feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Die klaren, sauerstoffreichen Wasserläufe bieten Lebensraum für Bachforellen und die Wasseramsel, ein spezialisierter Singvogel, der tauchend Insektenlarven und andere Kleintiere erbeutet und bevorzugt an schnell strömenden Gewässern brütet. Amphibien wie der Alpensalamander finden in feuchten Felsspalten geeignete Verstecke. Wer besonders Glück hat, kann am Klammrand sogar Gämsen beobachten, die die steilen Hänge als Rückzugsgebiet nutzen.

 

 

Das gab es zu gewinnen:

 

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir attraktive Preise für Natur- und Wanderbegeisterte. Als Hauptpreis winkt eine Safari in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide inkl. Übernachtung im Hotel und Frühstück. Außerdem verlosen wir ein Jahresabo vom Wandermagazin, ein Jahresabo Pro+ von Outdooractive, einen Trekkingrucksack von Tatonka, ein Wanderbuch von Manuel Andrack, HEIMAT NATUR-DVDs von nautilusfilm GmbH, Überraschungspakete der Heinz Sielmann Stiftung sowie Bücher für angehende Wildbienen-Experten.

Die Gewinner werden von uns per E-Mail benachrichtigt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren diesjährigen Preisstiftern:

Wandermagazin, Outdooractive, Tatonka, nautilusfilm GmbH und Manuel Andrack.

Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands.

Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist seit 140 Jahren eine starke Lobby für Wandern, Wege, Naturschutz und Kultur. Seit 1883 vertritt der DWV die Interessen seiner rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereine mit ihren 3.000 Ortvereinen. Er ist bundesweit ein anerkannter Fachverband für Nachhaltigkeit, Wegearbeit, Wandern, Ausbildung und bürgerschaftliches Engagement. Als anerkannter Naturschutzverband ist ihm der achtsame Umgang mit der Natur ebenso wichtig wie das Naturerleben. Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.