Transparenz
Dazu gehört das Angebot einer sachgerechten und umfassenden Information über unsere Arbeit und ihre Ziele ebenso wie eine vollständige und nachvollziehbare Finanzberichterstattung. Die Charta der Spenderrechte und die Leitlinie für die Fundraisingpraxis der Heinz Sielmann Stiftung beruhen auf der Basis von Empfehlungen der Deutschen Corporate Governance Kommission, des Deutschen Fundraising Verbandes, des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und sind Maßstab eines ethischen und verantwortlichen Handelns.
Nachhaltiges Stiftungsmanagement steht auf drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Wir erfüllen dauerhaft eigene Selbstverpflichtungen des Deutschen Spendenrates und des Rates für Nachhaltigkeit. Die Servicequalität und den Schutz der Privatsphäre, den Datenschutz, nehmen wir sehr ernst. Wir verfolgen konsequent unser Leitbild, verbunden mit einer eigenen Naturschutz- und Biodiversitätsstrategie. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der stetige Dialog mit internen und externen Interessengruppen.“
Informationen für die Öffentlichkeit
im Sinne der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Wir, die Heinz Sielmann Stiftung, verpflichten uns, die nachstehend aufgeführten Informationen öffentlich zur Verfügung zu stellen, indem wir sie zusammen mit unserer Selbstverpflichtungserklärung leicht auffindbar auf unsere Website stellen.
Die Heinz Sielmann Stiftung wurde am 2. Juni 1994 von Prof. Heinz Sielmann und Frau Inge Sielmann gegründet. Ihr Sitz ist das Gut Herbigshagen, Sielmann-Weg 1, 37115 Duderstadt, Niedersachsen.
Vier Ziele für den Naturschutz
1. Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, durch persönliches Erleben an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen
„Nichts hinterlässt einen tieferen Eindruck als das persönliche Erleben in freier Natur.“ Getreu diesen Worten Prof. Heinz Sielmanns ebnet die Heinz Sielmann Stiftung mit ihrer Arbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Weg für einen bewussten Umgang mit Natur und Umwelt. So erarbeiten wir im Bereich Umweltbildung unter Einbeziehung entsprechend ausgebildeter Wissenschaftler:innen Konzepte, die stets aktuelle nationale Bildungsstandards des Faches Biologie berücksichtigen. Die Heinz Sielmann Stiftung bietet an zwei Standorten (Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen und Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen) im Rahmen des Natur-Erlebnisprogramms „Tage voller Vielfalt“ facettenreiche Erfahrungen mit der Natur an. Bei den Sielmanns Natur-Rangern, der Jugendorganisation der Heinz Sielmann Stiftung, werden diese ersten Erfahrungen und Erkenntnisse vertieft.
2. Letzte Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten
Ein dringendes Anliegen der Heinz Sielmann Stiftung ist es, letzte Rückzugsgebiete für die Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Dabei wird auf den Kauf oder die langfristige Pacht großer, zusammenhängender Lebensräume besonderes Augenmerk gelegt, denn sie gelten als die sichersten Methoden für einen nachhaltigen Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Die besondere Verantwortung der Heinz Sielmann Stiftung gilt hier den Sielmanns Naturlandschaften Groß Schauener Seen, Wanninchen, Döberitzer Heide, Tangersdorfer Heide und Kyritz-Ruppiner Heide. Ebenso engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung in zahlreichen Biotopverbünden und Förderprojekten zum Schutz von Lebensräumen.
3. Die Öffentlichkeit für die Natur und deren Schutz sensibilisieren
Die Heinz Sielmann Stiftung will das Interesse der Öffentlichkeit am Naturschutz fördern und sie gleichzeitig für die dringlichen Themen in diesem Bereich gewinnen. Sie setzt die Zusammenhänge in der Natur in nachvollziehbarer Art und Weise in Beziehung und zeigt konkrete Maßnahmen auf, die zum Mitmachen animieren. Ganz in der Tradition des Tierfilmers Heinz Sielmann nutzt sie dazu Multiplikatoren und Medien, die ihre Botschaften in die Öffentlichkeit tragen. Ob Funk- oder Fernsehbeiträge, Informationsbriefe, Broschüren, Internet, Ausstellungen oder Veranstaltungen – zur Bekanntmachung ihrer satzungsgemäß festgeschriebenen Ziele nutzt die Heinz Sielmann Stiftung alle Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit.
4. Das Heinz Sielmann-Archiv des Naturfilms wahren
Prof. Heinz Sielmann ist während seines jahrzehntelangen Schaffens auf allen Kontinenten der Welt unterwegs gewesen, um mit der Kamera das Verhalten der Tiere einzufangen. Die wertvollsten Teile dieses einzigartigen Filmmaterials werden von der Heinz Sielmann Stiftung durch Digitalisierung schrittweise auf den neuesten Stand der Technik gebracht und damit für die Zukunft gesichert. Weiterhin wird durch die filmische Dokumentation der aktuellen Stiftungsarbeit das Filmarchiv für die Zukunft fortentwickelt. Somit ist die Heinz Sielmann Stiftung in der Lage, auf ein Medium zurückzugreifen, das die Öffentlichkeitsarbeit in idealer Weise ergänzt.
Vollständige SatzungDie Heinz Sielmann Stiftung mit Sitz in Duderstadt wird gemäß § 7 Nr. 2 ihrer Satzung in der Fassung vom 05.11.2021 gerichtlich und außergerichtlich durch den Stiftungsvorstand vertreten.
VertretungsbescheinigungDie Heinz Sielmann Stiftung ist wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie wegen der Förderung des Umweltschutzes nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Northeim, StNr. 35/270/03373 vom 07.12.2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes teilweise von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes teilweise von der Gewerbesteuer befreit. Die Steuerpflicht erstreckt sich nur auf den von der Stiftung unterhaltenen einheitlichen steuerlichen Geschäftsbetrieb.
Anlage zum FreistellungsbescheidDer ehrenamtliche Stiftungsrat beaufsichtigt den Vorstand und wirkt an seiner Willensbildung mit. Er vertritt die Stiftung bei Rechtsgeschäften mit dem Vorstand und dessen einzelnen Mitgliedern.
- Vorsitzender des Stiftungsrats: Dr.-Ing E.h. Fritz Brickwedde
- Stellvertretender Vorsitzender: Wolfgang Nolte
- Mitglieder des Stiftungsrats: Prof. Dr. Matthias Freude, Jan Haft, Prof. Dr. rer. nat. Andrea Möller, S.K.H. Bernhard Prinz von Baden, Tanja Traupe, Prof. Dr. Volker Zahner
Der hauptamtlich tätige Vorstand leitet die Stiftung in eigener Verantwortung. Er wird vom Stiftungsrat bestellt und ist diesem in allen wichtigen Angelegenheiten rechenschaftspflichtig.
- Vorstandsvorsitzender: Michael Beier
- Mitglied des Vorstands: Carolin Ruh
Die Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht einen Bericht pro Kalenderjahr bestehend aus Tätigkeits-, Projekt- und Finanzbericht:
- Jahresbericht 2022
- Jahresbericht 2021
- Jahresbericht 2020
- Jahresbericht 2019
- Jahresbericht 2018
- Jahresbericht 2017
- Jahresbericht 2016
- Jahresbericht 2015
- Jahresbericht 2014
Außerdem veröffentlichte die Stiftung 2016 und 2018 einen Nachhaltigkeitsbericht nach internationalem GRI-Standard. Darin finden Sie vertiefte Informationen und Kennzahlen zum betrieblichen Umweltschutz, der Mittelverwendung und dem Personalmanagement in der Stiftung:
Ein engagiertes Team trägt den Erfolg der Stiftung
Im Geschäftsjahr 2022 waren insgesamt 86 Stellen (ohne Vorstandsmitglieder) bei der Heinz Sielmann Stiftung besetzt, davon 31 befristet sowie 55 unbefristet. Der Anteil der angestellten Frauen lag bei 50 Prozent. Die Heinz Sielmann Stiftung teilt sich strukturell in fünf Geschäftsbereiche auf. Innerhalb der Bereiche gab es 2022 folgende Personalstruktur:
- Kommunikation und Fundraising: 1 Bereichsleitung (Vollzeit), 4 weitere Vollzeitstellen, 5 Teilzeitstellen, 1 Studentin duales Studium
- Verwaltung und Finanzen: 1 Bereichsleitung (Vollzeit), 3 weitere Vollzeitstellen, 3 Teilzeitstellen
- Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen: 1 Bereichsleitung (Vollzeit), 6 weitere Vollzeitstellen, 12 Teilzeitstellen, 5 geringfügig Beschäftigte, 2 FÖJlerinnen
- Biodiversität: 1 Bereichsleitung (Vollzeit), 6 weitere Vollzeitstellen (davon zwei durch öffentliche Gelder gefördert), 7 Teilzeitstellen (davon drei durch öffentliche Gelder gefördert), 1 FÖJlerin
- Naturschutz: 1 Bereichsleitung (Vollzeit), 7 weitere Vollzeitstellen, 9 Teilzeitstellen (davon vier durch öffentliche Gelder gefördert), 3 geringfügig Beschäftigte, 2 Werkstudenten, 4 FÖJlerinnen
Sachgemäße Mittelverwendung für den Stiftungszweck
Die Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht einen Finanzbericht pro Geschäftsjahr. Darin legen wir die Bilanzierung, die Gewinn- und Verlustrechnung, Erträge und Aufwendungen sowie die Mehrspartenrechnung offen.
Finanzbericht öffnenDie Heinz Sielmann Stiftung ist alleinige Gesellschafterin der Heinz Sielmann Stiftung Fördergesellschaft mbH mit einer Einlage von 52.000 Euro und der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gGmbH i.L. mit einer Einlage von 100.000 Euro. Die Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gGmbH ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 07.03.2014 mit Beginn des 01.07.2014 aufgelöst. Der Geschäftsbetrieb wird durch die Heinz Sielmann Stiftung fortgeführt. Sielmanns Natur-Ranger Deutschland e.V. ist die offizielle Jugendorganisation der Heinz Sielmann Stiftung.
Die Heinz Sielmann Stiftung erhält von keiner juristischen oder natürlichen Person eine jährliche Zuwendung, die mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmacht.
Ausgezeichnete Transparenz
Wir werden jährlich durch den Deutschen Spendenrat e.V. geprüft und zertifiziert
Das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates e.V. bescheinigt der Heinz Sielmann Stiftung einen sparsamen und transparenten Umgang mit den ihr anvertrauten Geldern. Die Zertifizierung ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem die Qualitätskontrolle von mindestens zwei unabhängigen Wirtschaftsprüfer:innen durchgeführt wird. Sie erhalten dadurch zusätzliche Sicherheit, dass Spenden im Sinne des Stifterehepaars Inge und Heinz Sielmann verwendet werden, um die Stiftungszwecke zu erfüllen.
Geprüfte Vertrauenswürdigkeit
Wir unterziehen uns seit 2018 freiwillig der unabhängigen Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)
Geprüft + empfohlen: Ihre Spende kommt an!
Seit 1992 vergibt das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen ein Gütesiegel für vertrauenswürdige und transparente Spendenorganisationen in Deutschland. Das DZI-Spendensiegel bescheinigt der Heinz Sielmann Stiftung einen sorgfältigen und verantwortungsvollen Einsatz von Spendengeldern, eine satzungsgemäße Mittelverwendung, eine wahre, klare und überwiegend sachliche Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, einen aussagekräftigen, unabhängig geprüften Jahresabschluss, eine leistungsfähige, wirksame Leitung und Aufsicht, eine angemessene Vergütung ihrer Beschäftigten sowie die Offenlegung ihrer Arbeit, Strukturen und Finanzen.
Sorgfalt und Respekt
Als Mitglied der Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ setzen wir uns für mehr Orientierung und Transparenz beim gemeinnützigen Vererben ein.
Die Initiative Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum ist ein Zusammenschluss aus namhaften gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, die sich seit 2013 zur vielgefragten Expertin in allen Belangen rund um das gemeinnützige Vererben entwickelt hat. Als Trägerin des Erbschaftssiegels verpflichten wir, die Heinz Sielmann Stiftung, uns zur Einhaltung klarer ethischer Richtlinien und geben potenziellen Erblasser:innen Orientierung und Sicherheit. Hierzu gehört eine offene, respektvolle und sorgfältige Beratung, bei der Ihre Interessen und Wünsche absolute Priorität haben.
Der Stiftungsrat
Als Aufsichtsgremium kontrolliert der ehrenamtliche Stiftungsrat den Vorstand und wirkt an seiner Willensbildung mit. Er vertritt die Heinz Sielmann Stiftung bei Rechtsgeschäften mit dem Vorstand und dessen einzelnen Mitgliedern.