1. Geltungsbereich

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Webangebot der Heinz Sielmann Stiftung unter www.sielmann-stiftung.de.

Das Webangebot umfasst insbesondere:

  • Informationen über unsere Stiftungsarbeit, Umweltbildungsangebote und Projekte,
  • die Anmeldung zu teilweise kostenpflichtigen Veranstaltungen und Bildungsangeboten,
  • Spendenformulare,
  • die Anmeldung zu unserem Newsletter,
  • sowie weitere interaktive Funktionen wie Kontaktformulare.

Die Erklärung bezieht sich auf alle Inhalte und Funktionen, die zur Information, Kommunikation oder zur Anbahnung vertraglicher Leistungen über unsere Website bereitgestellt werden.

 

2. Rechtsgrundlage

Diese Erklärung erfolgt gemäß § 12 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie den Anforderungen der Norm EN 301 549.

 

3. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen zur Barrierefreiheit

Die Website der Heinz Sielmann Stiftung ist derzeit nicht vollständig mit den Anforderungen an digitale Barrierefreiheit vereinbar. Wir sind uns dieser Situation bewusst und nehmen sie sehr ernst.

Folgende Anforderungen des BFSG werden bereits erfüllt:

  • Der Nutzer kann mit ausreichend Zeit und ohne Einschränkung alle Inhalte lesen und benutzen.
  • Die Website verzichtet auf Gestaltung von Inhalten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen führen. (z. B. blinken, blitzen, flackern)
  • Zur Bestimmung, wo sich der Nutzer auf der Website befindet, dient ein Krümelpfad zur Navigation.
  • Um dem Benutzer die Bedienung über verschiedene Eingaben, über die Tastatur hinaus, zu erleichtern, sind die meisten Inhalte gegliedert und in sinnvoller Reihenfolge angelegt sowie Strukturelemente für Überschriften und Listen ausgewiesen.
  • Für Videos mit Sprache, die über YouTube auf der Website eingebunden sind, können Untertitel direkt über die Einstellungen von YouTube eingeblendet werden. Alle anderen Videos enthalten kein Voiceover.

 

4. Nicht barrierefreie Inhalte (aktuell)

Die nachfolgenden Bereiche unserer Website sind derzeit (Stand: Mai 2025), basierend auf einer eigenen Einschätzung sowie stichprobenartigen automatisierten Tests, unter anderem mit dem Tool WAVE, noch nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei. Eine umfassende, zertifizierte BITV-Prüfung wurde bislang nicht durchgeführt.

  • Bilder ohne Alternativtext: Einige verlinkte Bilder enthalten keinen Alternativtext. Dadurch können Nutzer:innen mit Screenreader nicht erkennen, wohin der Link führt.
  • Leere Links und Buttons: Es gibt Bedienelemente (z. B. Schaltflächen oder Links), die keinen sichtbaren oder maschinenlesbaren Text enthalten. Diese sind für Nutzer:innen mit assistiven Technologien nicht nutzbar.
  • Fehlende Beschriftungen bei Formularfeldern: Manche Eingabefelder (z. B. bei Kontakt- oder Anmeldeformularen) haben keine klar zugeordnete Beschriftung (Label), was ihre Bedienung erschwert.
  • Redundanter Titeltext bei Links: Manche Links enthalten Titeltexte, die exakt dieselben Informationen wie der sichtbare Linktext liefern. Das kann unnötig wiederholt vorgelesen werden.
  • Sehr kleine Textgrößen: Einzelne Textabschnitte sind so klein dargestellt, dass sie schwer lesbar sind – insbesondere für Nutzer:innen mit eingeschränktem Sehvermögen.
  • Fehlende Beschriftungen bei Formularfeldern: Einige Eingabefelder haben keine zugeordnete Beschriftung, was die Bedienung für Nutzer:innen mit Hilfsmitteln erschwert.
  • PDF-Dokumente und Formulare (z. B. Veranstaltungsanmeldungen, Broschüren): Einige PDF-Dateien und Formulare sind nicht barrierefrei gestaltet und können von Screenreadern schlecht oder gar nicht gelesen werden.
  • Teilweise nicht ausreichende Kontraste: Manche Text- oder Designelemente haben nicht genügend Farbkontrast, was das Lesen erschwert.
  • Keine vollständige Tastaturbedienbarkeit: Nicht alle Funktionen der Website sind vollständig ohne Maus, also nur per Tastatur bedienbar, was Nutzer:innen mit motorischen Einschränkungen einschränkt.
  • Keine Erklärung in leichter Sprache oder Gebärdensprache verfügbar: Es gibt bislang keine barrierefreien Erklärungen oder Angebote in Leichter Sprache oder Gebärdensprache für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Hörbehinderungen.
  • Bedienung von Slidern und dynamischen Inhalten: Einige interaktive Elemente wie Bilder-Slider oder automatisch wechselnde Inhalte sind nicht vollständig mit Screenreadern oder per Tastatur bedienbar.
  • Eingesetzte CAPTCHA-Abfragen: In einigen Formularen werden CAPTCHA-Prüfungen zur Spamvermeidung eingesetzt. Diese sind aktuell nicht barrierefrei oder bieten keine barrierearme Alternative.
  • Sprachumschaltung über Google Translate: Die Sprachumschaltung erfolgt über ein automatisches Übersetzungstool (Google Translate). Diese Lösung ist nicht barrierefrei im Sinne der BITV 2.0, da sie z. B. keine korrekte Sprachkennzeichnung oder qualitativ verlässliche Übersetzungen bietet.

5. Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Für einige technische Aspekte der Website, die nur durch Änderungen im Quellcode realisiert werden können, haben wir derzeit keinen direkten Zugriff. Wir konzentrieren uns deshalb zunächst auf redaktionelle und inhaltliche Verbesserungen, die ohne technische Eingriffe umsetzbar sind, z. B. durch verständlichere Texte, Alternativtexte für Bilder oder die Überarbeitung von Überschriftenstrukturen.

Weitere Einschränkungen werden im Rahmen eines umfassenden Website-Relaunches im dritten Quartal 2026 systematisch schrittweise überprüft und verbessert. Dabei wird die Barrierefreiheit ein zentrales Gestaltungsprinzip sein. Ziel ist es, die Inhalte und Funktionen unserer digitalen Angebote so barrierefrei wie möglich bereitzustellen – insbesondere im Hinblick auf:

  • Bedienbarkeit mit Tastatur und Screenreader
  • Kontraste und Textgrößen
  • Barrierefreie PDFs und Formulare
  • Alternativtexte für Bilder

Mitarbeitende mit redaktionellem Zugang zur Website werden regelmäßig für barrierefreie Inhalte sensibilisiert, um bei Texten, Bildern und Dokumenten bestmögliche Standards umzusetzen.

 

6. Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 21. Mai 2025 erstellt. Eine technische Prüfung der Barrierefreiheit wurde bislang nur intern, stichprobenartig mithilfe des WAVE-Tools durchgeführt.

 

7. Feedback und Kontakt

Sollten Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder Sie Unterstützung bei der Nutzung benötigen, schreiben Sie an:

E-Mail: info@sielmann-stiftung.de

Wir bemühen uns, Ihre Hinweise zeitnah zu bearbeiten.

 

8. Schlichtungsverfahren

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit uns nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wenden. Die Schlichtungsstelle soll helfen, eine außergerichtliche Lösung zu finden.

Kontakt der Schlichtungsstelle:

Schlichtungsstelle BGG beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
www.schlichtungsstelle-bgg.de

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.