Filmvorführung mit anschließendem Austausch in der Kulturkirche
„Lacoma – Der Kohle im Weg“
Im Jahr 1992 wurde das Dorf Lacoma aus Protest gegen den Braunkohleabbau besetzt. Junge Menschen aus der Lausitz führten den bereits in der DDR begonnenen Widerstand um das Dorf und seine wertvolle Landschaft fort, während Lacoma gleichzeitig zu einem kulturellen Freiraum wurde. Trotz der kreativen Verteidigungsmaßnahmen und rechtlichen Schritte wurde es 2007 vom Kohlekonzern zerstört. Fünfzehn Jahre später reflektieren die damaligen Aktivisten über ihre Erinnerungen und die Bedeutung des Kampfes um Lacoma. Persönliche Erinnerungen und eindrucksvolle Zeitdokumente schaffen eine bewegende Chronik der Vorgeschichte des heutigen „Cottbuser Ostsees“. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von 1983 bis 2007 und beleuchtet die Relevanz des Konflikts für die Energiepolitik und die Protestkultur in Deutschland.
Die Entstehungsgeschichte der Dokumentation ist ebenfalls außergewöhnlich: Im Auftrag der Umweltgruppe Cottbus interviewte der Lausitzer Filmemacher Stefan Göbel am Rande des Lacoma-Festes im Juni 2022 innerhalb eines Tages 24 Menschen zu ihrer Zeit in Lacoma.
Offener Dialog nach dem Film
Nach dem Film stehen René Schuster von der Grünen Liga, Dr. Lars Scharnholz vom Institut für Industriekultur und Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, für einen offenen Austausch mit dem Publikum bereit. Diese drei Experten haben einen entscheidenden Beitrag zur Transformation dieser einzigartigen Region geleistet.
Lars Scharnholz ist ein angesehener Architekt und Mitgeschäftsführer des Instituts für Neue Industriekultur (INIK). Die Entwicklung der „Landschaftsinsel Cottbuser Ostsee“ sowie die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land sind erfolgreiche Projekte, die er begleitet hat.
René Schuster, Diplom-Ingenieur für Landschaftsnutzung und Naturschutz, bringt als Vertreter der Brandenburgischen Umweltverbände und Mitinitiator des Lacoma-Festes wertvolle Perspektiven aus der Umweltbewegung ein. Seine Erfahrung im Braunkohlenausschuss und innovative Ideen fördern die nachhaltige Entwicklung in der Region.
Ralf Donat, ein erfahrener Naturschützer und Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, bringt den Fokus auf die lokale Region. Er hat aktiv an der der Schaffung wertvoller Lebensräume in den regionalen Bergbaufolgelandschaften nach dem Ende des Abbaus in den Braunkohletagebauen Schlabendorf und Seese mitgewirkt.
Mit diesen spannenden Podiumsgästen, bereichert durch die Perspektiven und Erfahrungen des Publikums, freuen wir uns auf einen lebhaften Austausch und einen aufregenden Abend in der Kulturkirche Luckau.
Der Programmablauf im Überblick:
- 19:15 Uhr – Beginn der Veranstaltung und Begrüßung der Gäste
- 19:30 Uhr – Filmvorführung „Lacoma – Der Kohle im Weg“ (Dauer: 40 Minuten)
- 20:15 Uhr – Offener Austausch mit René Schuster (Grüne Liga e.V.), Dr. Lars Scharnholz (Institut für neue Industriekultur) und Ralf Donat (Leiter Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen)
- 21:00 Uhr – Abschluss der Veranstaltung


