25 Jahre Heinz Sielmann Stiftung1994 - 2019
Seit nunmehr 25 Jahren hat sich die Heinz Sielmann Stiftung dem Schutz der Natur verpflichtet. Mit dem Kauf großer unzerschnittener Landschaften erhält sie Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. „Nur was wir kennen, können wir schützen“ war einer der Leitsätze Heinz Sielmanns. Das Naturerleben für Groß und Klein wurde ebenfalls zentraler Stiftungszweck. Wir laden Sie zu einer Zeitreise durch die letzten 25 Jahre Stiftungsgeschichte ein.
1994
Am Anfang stand eine Idee: Getreu dem Motto "Naturschutz als positive Lebensphilosophie"entschließen sich der deutsche Tierfilmer Prof. Heinz Sielmann und seine Frau Inge Sielmann in München zur Gründung einer eigenen Stiftung.
01.1994 iiDamit verwirklichen die Eheleute einen lang gehegten Traum. Die Heinz Sielmann Stiftung soll durch den Erwerb von Flächen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in Deutschland erhalten, die Schönheit der Natur allen Menschen zugänglich machen und für künftige Generationen bewahren. Besonders Kinder & Jugendliche möchten Heinz und Inge Sielmann an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen. Das im Laufe der Jahrzehnte immens gewachsene Naturfilm- und Bildarchiv des berühmten Tierfilmers soll zudem für die Nachwelt nutzbar gemacht werden.
1996
Die Stadt Duderstadt überlässt der Naturschutzstiftung das historische Anwesen Gut Herbigshagen vor den Toren der Stadt, das von jetzt an zum Dreh- und Angelpunkt der Heinz Sielmann Stiftung werden soll.
01.1996 iiGut Herbigshagen bietet der Heinz Sielmann Stiftung hervorragende Möglichkeiten, Naturschutz für die Menschen praktisch erlebbar zu machen. Mehr als 65.000 Besucher kommen jährlich in das Natur-Erlebeniszentrum im schönen Eichsfeld, um Natur und Umwelt zu erleben und von ihr zu lernen. Ein eigener Schulbauernhof, zahlreiche Natur-Erlebnisstationen und Veranstaltungsangebote machen es zu einer festen Institution für Umweltbildung in Niedersachsen.
1997
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert erste Naturschutzprojekte in Niedersachsen und sorgt dafür, dass die Vogelwarte Rossitten an der Kuhrischen Nehrung, die Erkenntnisse zur Erforschung der Zugvogelrouten beiträgt, ihre wichtige Arbeit fortsetzen kann.
01.1997 ii Die Verbindung zwischen der Vogelwarte Rossitten und Heinz Sielmann reicht bis in die Dreißiger Jahre zurück. Hier verbrachte er bereits als Schüler seine Ferien mit ornithologischen Beobachtungen und machte Bekanntschaft mit zwei Wissenschaftlern, die seinen weiteren Werdegang entscheidend beeinflussten. Mehr dazu in unserem Blog...
Als russische Trägerorganisationen in den 1990er Jahren wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage alle Zuschüsse für Rossitten strichen, sicherte Heinz Sielmann mit seiner Stiftung den Fortbestand dieser berühmten Vogelwarte.
1998
Als Jugendorganisation der Stiftung werden Sielmanns Natur-Ranger gegründet. Sie machen es sich zur Aufgabe, Kinder und Jugendliche für die Wunder der Natur zu begeistern.
01.1998 iiAls Natur-Ranger lernen Kinder spielerisch und mit viel Freude die Natur mit allen Sinnen kennen. Sie übernehmen selbst Verantwortung für den Schutz ihrer Umwelt. In zahlreichen Projekten setzen sich Sielmanns Natur-Ranger für bedrohte Pflanzen- und Tierarten vor ihrer Haustür ein. Mittlerweile gibt es bundesweit über ein Dutzend Teams: www.natur-ranger.de
2000
Die Stiftung erwirbt zunächst 772 Hektar der Bergbaufolgelandschaft im Süden Brandenburgs als Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen.
01.2000 iiDer Braunkohletagebau hat den Süden Brandenburgs nachhaltig verändert. Als erste private Stiftung erwirbt die Sielmann Stiftung nach und nach 3.200 Hektar der zerstörten Landschaft. Damit betritt sie völliges Neuland und übernimmt die Verantwortung für ein neuartiges Naturschutzprojekt. Mittlerweile ist die Dynamik der Natur in Wanninchen vielerorts sichtbar. Die ehemalige Mondlandschaft verwandelt sich mehr und mehr ein eindrucksvolles Naturparadies aus Dünen, Seen, Wäldern und Mooren. Viele spezialisierte Insektenarten, aber auch Schellenten, Graugänse und Wiedehopfe finden hier einen Lebensraum. Jedes Jahr nutzen tausende Kraniche und Singschwäne die flachen Bereiche der Bergbaufolgeseen als Rastplatz auf ihrem Weg in die südlichen Winterquartiere.
2001
Die Stiftung erwirbt eine weiteres großes Naturschutzgebiet in Brandenburg: die Groß Schauener Seen. Nur rund 50 Kilometer südöstlich von Berlin liegt Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen einmalig schön und ruhig im Naturpark Dahme-Heideseen.
Die Heinz Sielmann Stiftung sichert die als Naturschutzgebiet ausgewiesene Seenkette als Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Auch Heinz Sielmanns Lieblingstier, der Fischotter, findet hier einen Rückzugsort und genügend Nahrung in den fischreichen Gewässern. Ein Naturlehrpfad und der Sielmann-Turm bei Selchow sind lohnende Ziele für einen Tagesausflug.
2003
Ein lang ersehntes Ziel wurde erreicht: Gut Herbigshagen wird erworben!
01.20032004
Mit der Döberitzer Heide wird der Heinz Sielmann Stiftung ein wichtiger Naturschatz anvertraut. Wo einst Panzer durch den sandigen Boden rollten, werden schon bald Wisente, Przewalski-Pferde und Rotwild weiden und so diese in Deutschland selten gewordene Heidelandschaft erhalten.
01.2004 iiDer ehemalige Truppenübungsplatz vor den Toren Berlins mit seinen lichten Wäldern, offenen Heideflächen und vereinzelten Feuchtgebieten, ist heute ein weitläufiges Refugium für Mensch und Natur. Mehr über die Döberitzer Heide...
2005
Nach einer knapp zweijährigen Planungs- und Umsetzungsphase wird am 2. Juni der Heinz-Sielmann-Weiher am Bodensee offiziell eingeweiht. Es ist ein neues Kleinod im Billafinger Urstromtal und das erste Puzzleteil für den in der Region geplanten Biotopverbund der Heinz Sielmann Stiftung.
06.2005 iiÜber 116 Biotope an 38 Standorten konnten in Sielmanns Biotopverbund Bodensee bereits geschaffen werden, darunter vor allem neu angelegte Stillgewässer, aufgewertete Streuobstwiesen und extensiv genutzte Wiesen und Weiden. Die neu entstandenen Lebensräume werden rasch von Vögeln, Amphibien, Libellen, Tagfaltern und anderen Tiergruppen besiedelt.
2006
Prof. Heinz Sielmann verstirbt im Alter von 89 Jahren in München. Sielmanns Arbeit als Tierfilmer, Filmproduzent und Publizist wurde vielfach ausgezeichnet. Seine Filme der Reihe „Expeditionen ins Tierreich“ zählen zu den größten Erfolgen der deutschen Fernsehgeschichte. Mehr über Heinz Sielmann...
10.20062009
Das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“ als lebendiges Mahnmal für die ehemalige Teilung Deutschlands beginnt. Insgesamt umfasst das Projektgebiet mit einer Länge von rund 130 Kilometern fast 10 Prozent des gesamten Grünen Bands.
01.20092010
8.000 Besucher strömen zur feierlichen Einweihung des KiKa-Baumhauses nach Gut Herbigshagen. Mit dem kunterbunten hölzernen Bauwerk auf Gut Herbigshagen wird für Kinder eine erlebnisreiche und faszinierende Brücke zwischen dem KiKa-Sender in Erfurt und der schönen Natur im Eichsfeld geschlagen.
01.20102012
Das Bundesministerium für Umwelt, Reaktorsicherheit und Naturschutz und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben 4.000 Hektar ökologisch wertvoller Naturschutzflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide an die Heinz Sielmann Stiftung.
09.2012 iiMit Wirkung zum 1. Oktober übernahm die Stiftung damit ein Drittel der rund 12.700 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wittstock – besser bekannt als „Bombodrom“. Möglich wurde dies durch den Beschluss des Bundestages, die Fläche in das Nationale Naturerbe aufzunehmen. Von nun an rückt der Traum einer „freien Heide“ endlich in greifbare Nähe.
2013
Sielmanns Biotopverbund Bodensee feiert sein zehnjähriges Bestehen.
01.2013 iiIm Süden Deutschlands, am Bodensee, fördert die Stiftung ein Netz neuer Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Über 110 Biotopbausteine an 36 Standorten konnten bereits gemeinsam mit Städten und Gemeinden geschaffen werden, darunter vor allem neu angelegte Stillgewässer, aufgewertete Streuobstwiesen und extensive Weideprojekte.
2016
Nach der Entmunitionierung von Wegen kann Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide nach jahrelangem Betretungsverbot erwandert werden.
05.20162016
Die Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht.
10.2016 iiMit dem nach Global Reporting Initiative standardisierten Bericht gewährt die Stiftung einen transparenten Überblick über ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und Handlungsfelder. Zum aktuellen Nachhaltigkeitsbericht gelangen Sie hier.
2017
Am 2. Juni wäre unser Stifter 100 Jahre alt geworden.
06.2017 iiDas Bundesfinanzministerium würdigte den großen Naturfilmer anlässlich seines Geburtstags mit einer Sonderbriefmarke. Die Marke zeigt Sielmann bei der Arbeit, wie er eine Schneegans mit ihren Küken filmt. Eine besondere Ehre, über die sich Heinz Sielmann zweifellos sehr gefreut hätte. Von der Sielmann-Marke wurden 100 Millionen selbstklebende und vier Millionen nassklebende Exemplare gedruckt.
2017
Stifterin Inge Sielmann wird als Wegbereiterin des „Grünen Bandes“ gemeinsam mit Dr. Kai Frobel und Prof. Dr. Hubert Weiger von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem 25. Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
10.2017 iiDer Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) betont die hohe Bedeutung des Klima- und Naturschutzes und mahnt, ökologische Belastungsgrenzen der Erde nicht überzustrapazieren.
2018
Der Heinz Sielmann Stiftung werden innerhalb weniger Monate zwei besondere Spendensiegel verliehen: das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates und das DZI-Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen.
07.2018 iiDer Deutsche Spendenrat e.V. zertifiziert als einzige Naturschutz-Organisation die Heinz Sielmann Stiftung neben 15 weiteren gemeinnützigen Organisationen für das Einhalten höchster Qualitätsansprüche. Unabhängige Wirtschaftsprüfer bescheinigen der Stiftung einen sparsamen und transparenten Umgang mit Spendenmitteln.
Das im November zuerkannte Spendensiegel des DZI bestätigt der Heinz Sielmann Stiftung den vertrauensvollen und sorgfältigen Umgang mit gespendeten Mitteln und zertifiziert transparente und nachvollziehbare Rechnungslegungen.
2018
Am 15. November überreichte die Heinz Sielmann Stiftung den 3. Deutschen Biodiversitätspreisan den Entomologischen Verein Krefeld e. V. Die Vereinsmitglieder förderten über Jahrzehnte hinweg wichtige Erkenntnisse über den Rückgang der Insekten-Biomasse zu Tage.
11.2018
Heinz und Inge Sielmann widmeten ihr gesamtes Leben der Natur und ihrem Schutz. Mit der Gründung einer eigenen Stiftung erfüllten sie sich einen lange gehegten Traum. Foto: Bildarchiv der Stiftung

Die Heinz Sielmann Stiftung übernimmt den Betrieb auf Gut Herbigshagen. Mittlerweile ist der alte Gutshof bei Duderstadt ein viel besuchtes Zentrum in der Region geworden.

Heinz Sielmann beobachtet Fluss-Seeschwalben hautnah. Foto: Bildarchiv der Stiftung

Sielmanns Natur-Ranger setzen sich mit Herz und Verstand für den Schutz der Natur vor ihrer Haustür ein. Foto: Bildarchiv der Stiftung

Heinz Sielmann in der Bergbaufolgelandschaft. Foto: Bildarchiv der Stiftung

Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen. Foto: E. Eichler

Blick über Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide 2007. Foto: P. Nitschke

Der Heinz-Sielmann-Weiher in Bilafingen am Bodensee. Foto: Planstatt Senner

Heinz Sielmann mit junger Wildkatze. Foto: Bildarchiv der Stiftung

Wie eine grüne Lebensader erstreckt sich das Grüne Band entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenzen und bietet vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Rückzugsort. Foto: Bildarchiv der Stiftung

8.000 Besucher feierten mit uns die Einweihung des KiKA-Baumhauses auf dem Gelände von Gut Herbigshagen. Foto: Bildarchiv der Stiftung

Die Kyritz-Ruppiner Heide ist eine der größten Heideflächen Deutschlands und steht nach europäischem Recht als Teil des Netzwerks Nautra 2000 unter Naturschutz. Foto: J. Mrozek

Blick über die Streuobstwiese Hödinger Berg in Überlingen. Foto: S. Bublitz

Anwandern auf dem ehemaligen Bombodrom: Die ersten entmunitionierten Wanderwege werden erstmals für die Öffentlichkeit freigegeben. Foto: K. Sendler


Inge Sielmann erhält am 29. Oktober in Braunschweig den 25. Deutschen Umweltpreis. Foto: P. Himsel/DBU

Feierliche Preisverleihung des 3. Deutschen Biodiversitätspreises am 15. November im Landesmuseum Hannover. Foto: M. Heggen

Mit den beiden Spendensiegeln wird der Heinz Sielmann Stiftung ein verantwortungsbewusster und effektiver Umgang mit Spendengeldern bestätigt.
Damit verwirklichen die Eheleute einen lang gehegten Traum. Die Heinz Sielmann Stiftung soll durch den Erwerb von Flächen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in Deutschland erhalten, die Schönheit der Natur allen Menschen zugänglich machen und für künftige Generationen bewahren. Besonders Kinder & Jugendliche möchten Heinz und Inge Sielmann an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen. Das im Laufe der Jahrzehnte immens gewachsene Naturfilm- und Bildarchiv des berühmten Tierfilmers soll zudem für die Nachwelt nutzbar gemacht werden.
Gut Herbigshagen bietet der Heinz Sielmann Stiftung hervorragende Möglichkeiten, Naturschutz für die Menschen praktisch erlebbar zu machen. Mehr als 65.000 Besucher kommen jährlich in das Natur-Erlebeniszentrum im schönen Eichsfeld, um Natur und Umwelt zu erleben und von ihr zu lernen. Ein eigener Schulbauernhof, zahlreiche Natur-Erlebnisstationen und Veranstaltungsangebote machen es zu einer festen Institution für Umweltbildung in Niedersachsen.
Die Verbindung zwischen der Vogelwarte Rossitten und Heinz Sielmann reicht bis in die Dreißiger Jahre zurück. Hier verbrachte er bereits als Schüler seine Ferien mit ornithologischen Beobachtungen und machte Bekanntschaft mit zwei Wissenschaftlern, die seinen weiteren Werdegang entscheidend beeinflussten. Mehr dazu in unserem Blog...
Als russische Trägerorganisationen in den 1990er Jahren wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage alle Zuschüsse für Rossitten strichen, sicherte Heinz Sielmann mit seiner Stiftung den Fortbestand dieser berühmten Vogelwarte.
Als Natur-Ranger lernen Kinder spielerisch und mit viel Freude die Natur mit allen Sinnen kennen. Sie übernehmen selbst Verantwortung für den Schutz ihrer Umwelt. In zahlreichen Projekten setzen sich Sielmanns Natur-Ranger für bedrohte Pflanzen- und Tierarten vor ihrer Haustür ein. Mittlerweile gibt es bundesweit über ein Dutzend Teams: www.natur-ranger.de
Der Braunkohletagebau hat den Süden Brandenburgs nachhaltig verändert. Als erste private Stiftung erwirbt die Sielmann Stiftung nach und nach 3.200 Hektar der zerstörten Landschaft. Damit betritt sie völliges Neuland und übernimmt die Verantwortung für ein neuartiges Naturschutzprojekt. Mittlerweile ist die Dynamik der Natur in Wanninchen vielerorts sichtbar. Die ehemalige Mondlandschaft verwandelt sich mehr und mehr ein eindrucksvolles Naturparadies aus Dünen, Seen, Wäldern und Mooren. Viele spezialisierte Insektenarten, aber auch Schellenten, Graugänse und Wiedehopfe finden hier einen Lebensraum. Jedes Jahr nutzen tausende Kraniche und Singschwäne die flachen Bereiche der Bergbaufolgeseen als Rastplatz auf ihrem Weg in die südlichen Winterquartiere.
Die Heinz Sielmann Stiftung sichert die als Naturschutzgebiet ausgewiesene Seenkette als Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Auch Heinz Sielmanns Lieblingstier, der Fischotter, findet hier einen Rückzugsort und genügend Nahrung in den fischreichen Gewässern. Ein Naturlehrpfad und der Sielmann-Turm bei Selchow sind lohnende Ziele für einen Tagesausflug.
Der ehemalige Truppenübungsplatz vor den Toren Berlins mit seinen lichten Wäldern, offenen Heideflächen und vereinzelten Feuchtgebieten, ist heute ein weitläufiges Refugium für Mensch und Natur. Mehr über die Döberitzer Heide...
Über 116 Biotope an 38 Standorten konnten in Sielmanns Biotopverbund Bodensee bereits geschaffen werden, darunter vor allem neu angelegte Stillgewässer, aufgewertete Streuobstwiesen und extensiv genutzte Wiesen und Weiden. Die neu entstandenen Lebensräume werden rasch von Vögeln, Amphibien, Libellen, Tagfaltern und anderen Tiergruppen besiedelt.
Mit Wirkung zum 1. Oktober übernahm die Stiftung damit ein Drittel der rund 12.700 Hektar des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wittstock – besser bekannt als „Bombodrom“. Möglich wurde dies durch den Beschluss des Bundestages, die Fläche in das Nationale Naturerbe aufzunehmen. Von nun an rückt der Traum einer „freien Heide“ endlich in greifbare Nähe.
Im Süden Deutschlands, am Bodensee, fördert die Stiftung ein Netz neuer Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Über 110 Biotopbausteine an 36 Standorten konnten bereits gemeinsam mit Städten und Gemeinden geschaffen werden, darunter vor allem neu angelegte Stillgewässer, aufgewertete Streuobstwiesen und extensive Weideprojekte.
Mit dem nach Global Reporting Initiative standardisierten Bericht gewährt die Stiftung einen transparenten Überblick über ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und Handlungsfelder. Zum aktuellen Nachhaltigkeitsbericht gelangen Sie hier.
Das Bundesfinanzministerium würdigte den großen Naturfilmer anlässlich seines Geburtstags mit einer Sonderbriefmarke. Die Marke zeigt Sielmann bei der Arbeit, wie er eine Schneegans mit ihren Küken filmt. Eine besondere Ehre, über die sich Heinz Sielmann zweifellos sehr gefreut hätte. Von der Sielmann-Marke wurden 100 Millionen selbstklebende und vier Millionen nassklebende Exemplare gedruckt.
Der Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) betont die hohe Bedeutung des Klima- und Naturschutzes und mahnt, ökologische Belastungsgrenzen der Erde nicht überzustrapazieren.
Der Deutsche Spendenrat e.V. zertifiziert als einzige Naturschutz-Organisation die Heinz Sielmann Stiftung neben 15 weiteren gemeinnützigen Organisationen für das Einhalten höchster Qualitätsansprüche. Unabhängige Wirtschaftsprüfer bescheinigen der Stiftung einen sparsamen und transparenten Umgang mit Spendenmitteln.
Das im November zuerkannte Spendensiegel des DZI bestätigt der Heinz Sielmann Stiftung den vertrauensvollen und sorgfältigen Umgang mit gespendeten Mitteln und zertifiziert transparente und nachvollziehbare Rechnungslegungen.
Heute
Mit der Kompetenz und dem Wissen, das die rund 40 Stiftungsmitarbeiter und der hochkarätig besetzte Stiftungsrat in die Arbeit unserer Stiftung einbringen, ist die Heinz Sielmann Stiftung für zukünftige Herausforderungen hervorragend aufgestellt.