© Heinz Sielmann Stiftung

In 35 Tagen

Sielmanns Naturfilme im Dialog

Auf einen Blick

Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe „Sielmanns Naturfilme im Dialog“ laden wir Sie zwischen Dezember und März einmal im Monat in das Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide ein, um über ausgewählte Filme und begleitende Vorträge zu relevanten Umwelt- und Naturthemen ins Gespräch zu kommen. Erleben Sie die Klassiker von Heinz Sielmann und faszinierende, preisgekrönte Werke zeitgenössischer Naturfilmemacher. Nach den Filmen geben unsere Expert*innen aktuelle Einblicke in die vielfältige Naturschutzarbeit der Heinz Sielmann Stiftung sowie in ökologische Zusammenhänge verschiedener Landschaften der Welt.

Unsere Kino-Abende im Überblick

5. Dezember: 
„Herrscher des Urwalds“ (1957), Regie: Heinz Sielmann                                    mit Bildvortrag über die Berggorillas Ugandas von Dr. Hannes Petrischak
Eintritt frei

16. Januar: „Galápagos - Landung in Eden“ (1960), Regie: Heinz Sielmann                            mit Bildvortrag über seine Spenderreise nach Galápagos von Dr. Hannes Petrischak
Eintritt frei

6. Februar: „Heimat Natur“ (2021), Regie: Jan Haft
mit Vortrag/Gespräch eines Experten der Heinz Sielmann Stiftung
Teilnahmegebühr: 12 €/9 € p.P., Gruppenpreis (ab 5 Personen) 7€ p.P.

13. März: „Kinder der Sonne – unsere Schmetterlinge“ (2016), Regie: Jan Haft
mit Vortrag/ Gespräch eines Experten der Heinz Sielmann Stiftung
Teilnahmegebühr: 12 €/ 9 € p.P., Gruppenpreis (ab 5 Personen) 7€ p.P.

Einlass ist ab 17 Uhr. Beginn der Filmvorführung um 17:30 Uhr (Ende spätestens um 19:30 Uhr). Um vorherige Anmeldung wird gebeten an elstal@sielmann-stiftung.de.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide
Zur Döberitzer Heide 9
14641 Wustermark
Deutschland

Tel.: +49 5527 / 914-444
E-Mail:

Weitere Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.