Die kleine Waldohreule, gezeichnet und neugierig, erwacht in einem märkischen Wald und begibt sich auf eine spannende Spurensuche: Warum ist ihre „Oma“ auf dem bekannten Naturschutzschild abgebildet? Ihre Reise führt sie an reale Orte, darunter das historische Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde, wo sie auf die Geister von Kurt und Erna Kretschmann trifft – den Erfindern der Naturschutzeule. Aus Archivmaterial, Animation und dokumentarischen Szenen entsteht ein vielschichtiges Werk über Naturliebe, Geschichte und die Kraft des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Parallel begleitet der Film reale Kinder und Erwachsene bei ihrer heutigen Naturschutzarbeit und stellt die Frage: Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Die poetische Erzählweise macht Mut, Verantwortung zu übernehmen – denn auch kleine Wesen können Großes bewegen.