© Sarah Sandring, Character Design: Monira Kamal

Abenteuer einer Eule

Ein poetischer Kinderdokumentarfilm für eine neue Generation von Naturschützern

Zum 75. Jubiläum der Naturschutz-Eule entsteht ein ganz besonderes Projekt: „Abenteuer einer Eule“ – ein 30-minütiger, animierter Dokumentarfilm, der Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Herz, Fantasie und Engagement weckt. 

 

 

Ein älterer Herr und eine ältere Dame mit Holzschildern, auf denen eine Eule abgebildet ist© Kurt und Erna Kretschmann Archiv

Die kleine Waldohreule, gezeichnet und neugierig, erwacht in einem märkischen Wald und begibt sich auf eine spannende Spurensuche: Warum ist ihre „Oma“ auf dem bekannten Naturschutzschild abgebildet? Ihre Reise führt sie an reale Orte, darunter das historische Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde, wo sie auf die Geister von Kurt und Erna Kretschmann trifft – den Erfindern der Naturschutzeule. Aus Archivmaterial, Animation und dokumentarischen Szenen entsteht ein vielschichtiges Werk über Naturliebe, Geschichte und die Kraft des zivilgesellschaftlichen Engagements. 

Parallel begleitet der Film reale Kinder und Erwachsene bei ihrer heutigen Naturschutzarbeit und stellt die Frage: Was ist meine Aufgabe in dieser Welt? Die poetische Erzählweise macht Mut, Verantwortung zu übernehmen – denn auch kleine Wesen können Großes bewegen. 

 

 

Ein Gemeinschaftswerk für Umweltbildung, das berührt

Haus mit Veranda umgeben von Bäumen© Sarah Sandring

Hinter dem Projekt steht eine außergewöhnliche Kooperation: Das Haus der Naturpflege, die älteste Umweltbildungsstätte Deutschlands, arbeitet mit regionalen Filmkünstlerinnen und -künstler zusammen. Gemeinsam entsteht ein künstlerisch hochwertiger Film, der moderne Naturbildung mit erzählerischer Kraft verbindet – eine Geschichte, die mitten ins Herz trifft

 

 

Eine künstlich gestaltete Eule schwebt in einem Raum© Sarah Sandring, Character Design: Monira Kamal

„Abenteuer einer Eule“ ist ein nicht-kommerzielles Projekt. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen – durch Filmfestivals, schulische Bildung, Workshops und Diskussionsformate in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem BUND, NABU und weiteren Umweltbildungsnetzwerken.  

Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur Natur- und Umweltbildung – in Märkisch-Oderland und darüber hinaus. Es zeigt: Natur schützen heißt Zukunft gestalten – mit Fantasie, Mut und Gemeinschaft. 

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung von 20.000 Euro im Zeitraum von Mai 2025 – Oktober 2026. 

Kontakt

Haus der Naturpflege e. V.

Dr.-Max-Kienitz-Weg 2 
16259 Bad Freienwalde 
Tel.: +49 3344 3582 

E-Mail: verein@haus-der-naturpflege.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.