© Ilja Mess / Schule Schloss Salem

Bodensee-Safari

Entdeckungsreise Bodensee

Die Bodensee Safari 2024 bot jungen Schülern und Schülerinnen der Klassenstufe 5 und 6 die Möglichkeit, ökologische Zusammenhänge und globale Nachhaltigkeitsthemen altersgerecht und praxisnah zu erleben.

 

 

 

Schüler inspiziert Probe des Bodensees in einem Glas© Ilja Mess / Schule Schloss Salem

Ziel war es, das Umweltbewusstsein zu stärken und Wissen über den Lebensraum Bodensee sowie dessen Herausforderungen durch Klimawandel und Umweltverschmutzung zu vermitteln.

Die Safari bestand aus verschiedenen Modulen an Bord des Forschungsschiffs ALDEBARAN und an Land:

  • Expedition auf der ALDEBARAN: Schüler und Schülerinnen lernten moderne Forschungsmethoden kennen, analysierten Wasserproben und entdeckten Organismen wie Quagga-Muscheln und Flohkrebse. Auch das Thema Lichtdurchlässigkeit und Temperatur des Sees wurde untersucht, um ökologische Zusammenhänge zu verstehen.
  • Landmodul: Die Teilnehmenden erkundeten den Uferbereich, sammelten Proben und untersuchten sie unter dem Mikroskop. Themen wie Mikroplastik, Biodiversität und invasive Arten standen im Fokus.
  • Externe Programme: Ergänzt wurde die Safari durch Workshops am Limnologischen Institut der Universität Konstanz und eine Führung bei der Bodensee Wasserversorgung, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung zu verdeutlichen.

Erzielte Ergebnisse:

  • Fast 200 Schüler und Schülerinnen gewannen tiefere Einblicke in ökologische und globale Nachhaltigkeitsthemen.
  • Sie lernten die Herausforderungen des Klimawandels sowie die Bedeutung von Biodiversität und nachhaltigem Handeln kennen.
  • Praktische Lernerfahrungen wie Mikroskopie und das Steuern des Forschungsschiffs hinterließen bleibenden Eindruck und stärkten das Umweltbewusstsein.

Das Projekt zeigte, wie durch praxisorientiertes Lernen ökologische Themen für Schüler und Schülerinnen erfahrbar gemacht werden können.

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützte dieses Projekt mit 20.000 Euro im Zeitraum von Mai 2024 bis Dezember 2024.

Logo der Schule Schloss Salem

Kontakt

Schule Schloss Salem

Schlossbezirk 1 
88682 Salem 
Tel: +49 7533 919-288 

E-Mail: britta.stocker@schule-schloss-salem.de 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.