Die goldene Steppe
Kasachstans Wildpferde und -esel kehren zurück
Kasachstan beherbergt eines der letzten großen intakten Grasland-Ökosysteme der Erde. Die atemberaubende Landschaft der Altyn Dala – der „Goldenen Steppe“ – erstreckt sich über
grenzenlose Halbwüsten, Wüsten und Graslandschaften. Asiatische Wildesel (Kulane) und Przewalski-Pferde sind Schlüsselspezies für die Funktionalität dieses Ökosystems. In Folge von
Jagd und Lebensraumverlust starben beide Arten vor etwa 100 Jahren in Kasachstan aus. Nun bringt die „Altyn Dala Conservation Initiative“ Kulane und Wildpferde zurück: durch
Wiederansiedlungen sollen stabile Populationen neu entstehen.
Für eine erfolgreiche Auswilderung ist die intensive tierpflegerische und medizinische Betreuung während der Eingewöhnungsphase entscheidend. Diese findet im Wiederansiedlungszentrum „Alibi“ statt, das strategisch günstig in einem Schutzgebietsnetzwerk von der Fläche der Schweiz in der kasachischen Steppe liegt. Im März 2025 zerstörte jedoch eine heftige Frühjahrsflut große Teile des Zentrums – ein Ereignis, das vermutlich mit dem Klimawandel zusammenhängt. Um Alibi dahingehend für die Zukunft abzusichern, installieren wir beim Wiederaufbau flutsichere Gehege und bauen gleichzeitig moderne tiermedizinische Infrastruktur ein. Zusätzlich investieren wir in die Fähigkeiten der Tierärzte und -pfleger vor Ort. So kann “Alibi” zukünftig krisensicher auf Herausforderungen reagieren.
Die Wiederansiedlung der stark gefährdeten Kulane und Wildpferde ist dabei mehr als Artenschutz allein: sie stärkt die Resilienz, Biodiversität und Kohlenstoffbindungskapazität des zentralkasachischen Graslands – einem Ökosystem mit globaler Klimarelevanz. Als Teil der international ausgezeichneten „Altyn Dala Conservaration Initiative“ (UN World Restoration Flagship & Earthshot Prize Gewinner) fördert die Zoologische Gesellschaft Frankfurt so die Erhaltung der Steppe für Wildtiere und Menschen.
Weitere Partner der "Altyn Dala Conservation Initiative" sind die kasachische NGO Association for the Conservation of Biodiversity of Kasachstan (ACBK), die Abteilung für Forst und Wildnis des kasachischen Umweltministeriums, und die internationalen NGOs Fauna & Flora und die Royal Society for the Protection of Birds (RSPB). Partner für die Rückkehr der Wildpferde sind der Zoo Prag, Tierpark Berlin, Tiergarten Nürnberg, Zoo Budapest und Hortobagy Nationalpark. Für die Rückkehr der Kulane arbeiten wir zusammen mit dem Tiergarten Nürnberg und den Wildtiertransportexperten von “Conservation Solutions”. Für beide Spezies trägt das „Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung“ die veterinärmedizinische Leitung und wissenschaftliche Betreuung.
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung von 20.000 Euro im Zeitraum von April 2025 – Dezember 2025.
Kontakt
Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 943 4460
E-Mail: info@zgf.de