© KlosterGut Schlehdorf

Lernort Kulturlandschaft 

Karpfsee-Areal wird zum Lernort Kulturlandschaft

 

 

Mit Unterstützung der Heinz Sielmann Stiftung wurde am KlosterGut Schlehdorf in den Jahren 2024/2025 die Machbarkeitsstudie zum Projekt Lernort Kulturlandschaft erfolgreich umgesetzt. Ziel war es, die Entwicklung eines Leuchtturmprojekts an der Schnittstelle von Biodiversität, Naturschutz, ökologischer Landwirtschaft und Umweltbildung vorzubereiten. 

Das KlosterGut Schlehdorf betreibt seit 2012 ökologische Landwirtschaft auf ehemaligen Klosterflächen und verbindet diese mit Bildungs- und Erfahrungsangeboten. Mit dem Projekt Lernort Kulturlandschaft soll dieser Ansatz professionalisiert und ausgebaut werden. Entstehen soll ein Ort, an dem naturnahe Bewirtschaftung, Landschaftspflege und Umweltbildung zusammengeführt werden, um Menschen aller Altersgruppen die Bedeutung von Artenvielfalt, Kulturlandschaft und Klimaschutz anschaulich zu vermitteln. 

 

 

Drohnenaufnahme der Fläche des Karpfsee-Areals© KlosterGut Schlehdorf

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie:

Die Studie legte den Fokus auf konzeptionelle Grundlagenarbeit und die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Akteuren. Zahlreiche Gespräche, Ortsbegehungen und Fachveranstaltungen ermöglichten den Aufbau neuer Kontakte, unter anderem mit dem Zentrum Umwelt und Kultur Benediktbeuern, dem Freilichtmuseum Glentleiten, regionalen Naturschutzverbänden und Bildungseinrichtungen. 

Ein zentrales Ergebnis war die Erkenntnis, dass für den dauerhaften Betrieb tragfähige Finanzierungsstrukturen aufgebaut werden müssen. Daher wurde eine Arbeitsgruppe zur Gründung einer Stiftung eingerichtet, die ab 2026 die gemeinnützige Bildungs- und Naturschutzarbeit langfristig sichern soll. Parallel wurde beschlossen, den bestehenden Verein in eine gGmbH umzuwandeln und enger mit der Genossenschaft KlosterGut Schlehdorf zu verzahnen. 

Darüber hinaus wurden konkrete nächste Schritte eingeleitet: 

  • Aufbau von Bildungsangeboten für Kindergärten und Schulen („Hoftage“ ab Herbst 2025), 
  • Kooperation mit der Initiative Macht euch schmutzig! für Kinder-Workshops, 
  • Auslotung weiterer Projekte im Loisach-Kochelsee-Gebiet, etwa ein Beweidungsprojekt zum Schutz der Braunkehlchen-Population. 

 

 

Öffentlichkeitsarbeit und Auszeichnung:

Das Projekt konnte sich bereits während der Laufzeit über große Resonanz freuen. Neben der Vorstellung beim Hoffest des KlosterGuts und bei Wanderungen mit dem BUND Naturschutz wurde das Vorhaben durch die Verleihung des Umweltpreises 2024 des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gewürdigt. 

 

Ausblick

Die Machbarkeitsstudie bestätigt: Der Lernort Kulturlandschaft ist machbar und hat großes Potential. Um die Vision eines überregional bedeutsamen Bildungs- und Naturschutzstandorts zu verwirklichen, ist eine Zwischenphase zum Aufbau tragfähiger Strukturen erforderlich. Mit der geplanten Stiftungsgründung und dem weiteren Ausbau der Kooperationen sollen ab 2026 konkrete Bildungs- und Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden. 

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstütze dieses Projekt mit einer Förderung von 14.821,64 Euro im Zeitraum Juni 2024 bis Mai 2025

Kontakt

KlosterGut Schlehdorf / Bildung und Natur e.V.

Kirchstraße 15, 82444 Schlehdorf

Tel.: +49 176 / 49 987 034

s.kukula@klostergut-schlehdorf.de

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.