Moorschutz auf dem Prüfstand
Ziel des Projektes ist es, die Wirksamkeit von Revitalisierungsmaßnahmen in drei Moorgebieten der Heinz Sielmann Stiftung in Süd-Brandenburg zu bewerten. Grundlage für die Erfolgsbewertung in den drei Untersuchungsgebieten Brandteich-, Bergen-Weißacker- und Grünswalder Moor bilden boden- und wasserchemische Analysen.
Hierzu werden über mehrere Jahre wichtige Pflanzennährstoffe (etwa Phosphor oder Stickstoff) sowie Spurenelemente und Schwermetalle aus Boden- und Wasserproben analysiert. Um das Potenzial der Flächen als Lebensraum abzuleiten, werden bodenkundliche, pflanzenkundliche und faunistische Aufnahmen ausgewertet. Daraus ergibt sich, wie die Moorgebiete sich hinsichtlich ihrer Funktion und Qualität entwickelt haben.
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung von 131.150 Euro im Zeitraum von 2019 bis 2022.
Die Moorgebiete befinden sich in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen in Südbrandenburg.
Kontakt
Universität Hildesheim
Institut für Geographie
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
M.Sc. Julia Nicklisch, M.Sc. Sarah Matheis-Kist, Prof. Dr. Martin Sauerwein
Tel: +49 5121 883 40904
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.