Moorschutz auf dem Prüfstand

Ziel des Projektes ist es, die Wirksamkeit von Revitalisierungsmaßnahmen in drei Moorgebieten der Heinz Sielmann Stiftung in Süd-Brandenburg zu bewerten. Grundlage für die Erfolgsbewertung in den drei Untersuchungsgebieten Brandteich-, Bergen-Weißacker- und Grünswalder Moor bilden boden- und wasserchemische Analysen.
Hierzu werden über mehrere Jahre wichtige Pflanzennährstoffe (z.B. Phosphor, Stickstoff) sowie Spurenelemente und Schwermetalle aus Boden- und Wasserproben analysiert. Um das Potenzial der Flächen als Lebensraum abzuleiten, werden bodenkundliche, pflanzenkundliche und faunistische Aufnahmen ausgewertet. Daraus ergibt sich, wie die Moorgebiete sich hinsichtlich ihrer Funktion und Qualität entwickelt haben.