© Kommunen für biologische Vielfalt e.V.

Nachhaltiger Artenschutz im besiedelten Raum

Gelebter Artenschutz in Kommunen

Das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt ist ein Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen. Es stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz der Biodiversität in den Blickpunkt.

 

Naturnah bepflanztes Staudenbeet an einer Straße© Kommunen für biologische Vielfalt e.V.

Ziel ist, dass Kommunen arten- und blütenreicher werden, um hochwertigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu schaffen. Kommunalverwaltungen bzw. deren Mitarbeitenden sind ein wichtiger Multiplikator für dieses Thema. Mit dem Projekt N.A.T.U.R. möchte der Verein diese Menschen informieren, weiterbilden und zum Handeln motivieren. Sie erfahren, wo sie Unterstützung bekommen und erhalten individuelle Beratung.

Zusätzlich werden die Verantwortlichen dabei unterstützt, für die Anliegen zu werben und die Akzeptanz vor Ort zu steigern. So wurden beispielsweise eine App sowie Beiträge in sozialen Medien entwickelt, um Bürger:innen zu erreichen. Im Jahr 2022 wird ein Online-Informationsportal zum Thema biologische Vielfalt in Kommunen gestaltet und befüllt. Darüber hinaus wird ein Beratungsnetzwerk aus ehemaligen Mitarbeitenden aufgebaut.

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung von 87.714 Euro im Zeitraum von Oktober 2021 bis September 2027.

Logo des Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt"

Kontakt

Kommunen für biologische Vielfalt e.V.

Geschäftsstelle Radolfzell

Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell
Tel: +49 7732 / 999 636-0

E-Mail: info@kommbio.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.