Um die Ziele zu erreichen, wurden im Landkreis Göttingen vier landwirtschaftlich genutzte Projektgebiete ausgewählt. Zwei dieser Gebiete werden jeweils mit mindestens 7 Prozent der Fläche durch besonders effektive Naturschutzmaßnahmen aufgewertet, zum Beispiel Blühflächen. Diese haben bisher den höchsten Erfolg im Rebhuhnschutz gezeigt. Sie bieten mit Deckung, Nahrung (Insektenreichtum) und sicheren Nistplätzen alles, was Rebhühner zum Überleben brauchen und werden von den Vögeln ganzjährig genutzt. Gleichzeitig bieten Blühflächen Lebensraum für viele andere Arten, wie Dorngrasmücke, Sumpfrohrsänger, Schwarzkehlchen und Feldlerche.