Eine Schwimmexpedition entlang der Elbe
Das Projekt Pure Elbe setzte im Sommer 2024 ein eindrucksvolles Zeichen für den Schutz unserer Gewässer und die Aufklärung über Mikroplastikbelastung in Flüssen. Der Chemieprofessor und Extremschwimmer Andreas Fath bewältigte die gesamte Strecke der Elbe – von der Quelle im tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee. Doch dieses Projekt war weit mehr als nur ein sportliches Abenteuer: Es war eine wissenschaftliche Expedition und eine Bildungsinitiative zugleich.
Der Verein Bündnis plastikfreie Natur begleitete Prof. Fath auf seiner Reise und organisierte entlang des Flusses an den Etappenorten Aktionen mit lokalen NGOs, Unternehmen und Städten. Diese öffentlichkeitswirksame Kampagne sensibilisierte die Bevölkerung für saubere Gewässer und eine plastikfreie Natur. Ein interaktives Bildungsangebot, das der Verein kostenlos zur Verfügung stellte, bereicherte die Aktionen. Unterwegs wurden Wasserproben auf Schadstoffe und Mikroplastik analysiert. Die Ergebnisse wurden in einem Projektfilm dokumentiert, der die Inhalte in Kinos und über das Projektgebiet hinaus einem breiten Publikum zugänglich machte.
Mit Pure Elbe wurde auf die gravierenden Umweltbelastungen durch Mikroplastik und chemische Schadstoffe aufmerksam gemacht. Das Projekt kombinierte Forschung, Aufklärung und mediale Berichterstattung, um Bewusstsein für die Herausforderungen und Lösungsansätze im Gewässerschutz zu schaffen.
Ergebnisse
Das Projekt Pure Elbe hat nicht nur wertvolle wissenschaftliche Daten geliefert, sondern auch das Bewusstsein für Plastikverschmutzung in Flüssen geschärft. Die Erkenntnisse werden nun weiter ausgewertet, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität abzuleiten.
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützte dieses Projekt mit einer Förderung von 5.000 Euro im Zeitraum von Juni bis Dezember 2024.
Kontakt
Bündnis plastikfreie Natur e. V.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.