© Umweltstation Abtei Waldsassen

Ein Schulwald für die Zukunft

Natur erleben und gestalten in Waldsassen

Schulwald

 

 

Um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung eines Waldes näher zu bringen und was es bedeutet einen Wald zu bewirtschaften, hat die Umweltstation Abtei Waldsassen in Kooperation mit dem Forstbetrieb Waldsassen einen Schulwald gegründet. Ein Schulwald ist bereits seit vielen Jahr ein bekanntes Instrument der Waldpädagogik. Grundsätzlich ist ein Schulwald ein kleines Waldstück in der Nähe einer Schule, das unter Anleitung von Lehrkräften und Forstleuten von Schüler- und Schülerinnen betreut wird. 

 

 

Kindergruppe im Schulwald© Umweltstation Abtei Waldsassen

In diesem Fall wird die Definition erweitert: Für die Umweltstation ist der Schulwald ein weiterer außerschulischer Lernort, an dem nicht nur Schulkassen den Schulwald aktiv mitgestalten, sondern auch ortsansässige Kinder- und Jugendgruppen. Der Schulwald ergänzt den Unterricht durch erlebnisreiche, praxisnahe Einsätze im Wald. Mit Aufforstungen tragen die Schülerinnen und Schüler aktiv zum Klimaschutz bei und fördern die biologische Artenvielfalt. 

    Gemeinsam für den Wald – Pflanzaktionen und Naturschutzmaßnahmen

    Im Frühjahr 2024 starteten die ersten Pflanzaktionen, bei denen 63 Schüler- und Schülerinnen der Markgraf-Diepold-Grundschule und Schüler- und Schülerinnen der Mittelschule Waldsassen Nadelbäume setzten. Zwei sechste Klassen der Stiftlandrealschule errichteten Benjeshecken zur Gestaltung des Waldrands und als Lebensraum für Tiere. Im Sommer folgte der Bau von Wieselhügeln und Steinhaufen durch zwei fünfte Klassen, während im Herbst ein großes Insektenhotel entstand. Ebenso wurde ein Verbissschutz für die frisch gepflanzten Bäume angebracht.

    Durch die Verlängerung des Projekts bis April 2025 konnten zahlreiche weitere Aktionen verwirklicht werden. Im Frühjahr 2025 fanden erneut Pflanzaktionen statt, bei denen unter anderem Obstbäume durch die Schülerinnen und Schüler der Stiftlandrealschule gesetzt wurden, um die Entwicklung eines artenreichen Mischwaldes zu fördern. Zudem übernahm die Jugendgruppe „Treffpunkt Natur“ im Frühjahr die Pflege und Reinigung der bereits installierten Nistkästen. Ergänzt wurden diese Maßnahmen durch regelmäßige Pflege- und Gießaktionen, an denen sich weitere Klassen engagiert beteiligten. 

     

    Eingangspfosten mit dem Wort SCHULWALD als offizielles Eingangssymbol© Umweltstation Abtei Waldsassen

    Begeisterung und nachhaltige Wirkung
    Insgesamt nahmen über 460 Schülerinnen und Schüler an den vielfältigen Maßnahmen teil. Das Projekt leistete damit nicht nur einen praktischen Beitrag zum Natur- und Artenschutz, sondern schärfte auch das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen für ökologische Zusammenhänge. Viele von ihnen besuchen inzwischen regelmäßig mit ihren Familien den Schulwald und zeigen voller Stolz, welchen Beitrag sie selbst zur Pflege und zum Erhalt der Natur geleistet haben. 

    Ausblick 

    Auch nach Projektabschluss geht das Engagement weiter: 
    Im Herbst 2025 sollen an den neu gepflanzten Bäumen weitere Verbissschutze angebracht und Informationsschilder im Schulwald aufgestellt werden. Zudem ist die Pflege des benachbarten Barfußpfades geplant sowie das Anbringen von Lehmziegeln und Kleinbauten für Insekten. Auch 2026 wird die Umweltstation die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendgruppen und Kooperationspartnern fortsetzen. 

     

    Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützte dieses Projekt mit einer Förderung von 4.764,00 € im Zeitraum vom 18.03.2024 bis 30.04.2025. 

    Logo des KuBZ Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum

    Kontakt

    Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum und Umweltstation Abtei Waldsassen

    Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen
    Tel: +49 9632 / 924910

     

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.