© Sielmann-Produktion

News & Presse

Ein Rettungsplan für unsere Flussauen - Einladung zur Exkursion an der Alten Elbe Bösewig am 25. Mai

Die Alte Elbe Bösewig. Hinter dem Deich ist rechts im Bild die Ortschaft Bösewig zu sehen. Mittig und ebenfalls hinter dem Deich zeigt sich der Bleichkolk, ein verlandetes Gewässer mit Restwasserführung.© Volker Gehrmann

Die Heinz Sielmann Stiftung lädt alle Interessierten zu einer Exkursion bei Bad Schmiedeberg (OT Bösewig) am Samstag, 25. Mai 2024 ein, um den geplanten Anschluss des ehemaligen Flussarms an die Elbe im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Mittelelbe – Schwarze Elster zu erläutern.

Wann: Samstag, 25. Mai 2024, 15-18 Uhr

Wo: Spielplatz / Heimatverein Bösewig (den genauen Standort finden Sie hier)

Anmeldung: mittelelbe@sielmann-stiftung.de oder 03491 5066077

Dr. Heiko Schumacher, Leiter des Geschäftsbereichs Biodiversität bei der Heinz Sielmann Stiftung, wird die kostenfreie Exkursion leiten. Im Anschluss stehen die Beteiligten für Fragen zur Verfügung.

Über eine Ankündigung der Veranstaltung in Ihrem Medium würden wir uns sehr freuen!

Vielschichtiger Entwicklungsplan ausgearbeitet

Zwischen Pretzsch, Jessen und Gallin im Landkreis Wittenberg erstreckt sich das vom Bund und Land Sachsen-Anhalt geförderte „Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe – Schwarze Elster“. Im Zuge der nun abgeschlossenen Planungsphase des Projekts wurde der sogenannte Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) entwickelt, mit dem die Flusslandschaft ihren ursprünglichen Charakter und ihre wichtigen ökologischen Funktionen (z.B. Wasserspeicherung, Hochwasserschutz, Lebensraum für bedrohte Arten) zurückgewinnen soll.

Im Rahmen der Exkursion wird insbesondere auf die geplanten Maßnahmen an der Alten Elbe Bösewig eingegangen. Der ursprünglich etwa sechs Kilometer lange, frühere Elbbogen, der heute nur noch bei Hochwasser von der Elbe erreicht wird, soll wieder an den Elbstrom angebunden werden. Die Exkursionsroute führt unter anderem an der circa 1,9 Kilometer langen, neu zu schaffenden Einlaufrinne vorbei.

Diese Maßnahme trägt neben ihrer hohen Bedeutung für das Naturschutzgroßprojekt auch zur Stabilisierung der Elbesohle bei und ist somit von überregionaler Bedeutung.

Mehr über das Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe – Schwarze Elster erfahren Sie unter www.ngp-mittelelbe.de.  

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.