Mit Blick auf den anhaltenden Rückgang der biologischen Vielfalt zielte das Modellprojekt darauf ab, einen praktischen Beitrag zur Realisierung eines landesweiten Biotopverbunds zu leisten. Neben der Umsetzung praktischer Maßnahmen lag der Fokus des Vorhabens auf einer Stärkung und Institutionalisierung des Themas landesweiter Biotopverbund.
Langfristig mehr Raum für Natur
In den vier Modellkommunen Ravensburg, Schlier, Wangen im Allgäu sowie Leutkirch im Allgäu wurden Fließgewässer renaturiert, Weiher und Kleingewässer angelegt, Streuobstwiesen aufgewertet, Gehölzpflanzungen vorgenommen sowie Grünlandflächen extensiviert und beweidet. Zur Institutionalisierung des Biotopverbunds im Landkreis wurde, ähnlich wie am Bodensee, ein ehrenamtliches Kuratorium gegründet. Das Gründungstreffen wird Ende 2020 stattfinden. In der landkreisweiten Biodiversitätsstrategie spielt das Thema Biotopverbund eine zentrale Rolle, sodass durch Kooperationen mit dem Landschaftserhaltungsverband, auch nach dem Modellprojekt entsprechende Maßnahmen im Landkreis umgesetzt werden können.
Grünes Netz für die Natur über Grenzen hinweg
Sielmanns Biotopverbund Ravensburg ist somit eine wertvolle Ergänzung der bestehenden Biotopverbünde Bodensee und Sigmaringen. So entsteht ein grünes Lebensraumnetz für die Natur über die Landkreisgrenzen hinweg und neue Biotope für viele Tier- und Pflanzenarten werden geschaffen. Damit ist Sielmanns Biotopverbund Ravensburg ein zusätzlicher Beitrag für einen landesweiten Biotopverbund. Anlässlich des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt wurde das Modellprojekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Das Modellprojekt ist der Grundstein für ein langfristiges Engagement der Heinz Sielmann Stiftung im Landkreis Ravensburg. Dies konnte gelingen, da viele Akteure vor Ort wie etwa die Modellkommunen, Planer sowie die zuständige Genehmigungsbehörde effektiv und gut zusammengearbeitet haben.
Erfahrener Partner in Sachen Biotopverbund
Die Heinz Sielmann Stiftung hat seit über 15 Jahren Erfahrung beim Thema Biotopverbünde in der Region. Als Vorbild für das Modellprojekt diente „Sielmanns Biotopverbund Bodensee“, der in den Landkreisen Bodenseekreis und Konstanz seit 2004 von der Stiftung erfolgreich entwickelt wird. Auch der benachbarte Landkreis Sigmaringen hat sich von der Idee anstiften lassen und setzt entsprechende Maßnahmen um.
Die Erkenntnisse und praktischen Maßnahmen wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Die Publikation gibt Interessierten einen Einblick in das Thema Biotopverbünde. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Zur Broschüre
