Gefährdete Arten in der HeidelandschaftSielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide
Die 2016 erworbene Naturschutzfläche hat eine ideale Lage, denn sie schließt die Lücke zwischen dem südöstlich gelegenen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, der Endmoränen-Landschaft bei Ringenwalde und dem nördlich gelegenen Müritz-Nationalpark sowie der Feldberger Seenplatte. Gemeinsam mit den Nachbarn wie der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und der Stadt Lychen will die Heinz Sielmann Stiftung eine weitere große unzerschnittene Landschaft für den Naturschutz und die Artenvielfalt erhalten.
Lebensraum für bedrohte Tierarten
Eine Besonderheit des naturschutzfachlichen Juwels ist das „Totalreservat Milten“, die so genannte Miltenrinne, ein ausgetrockneter Flusslauf. Außerdem umfasst die Fläche wertvolle Trocken-, Mager-, Borstgrasrasen- und Heideflächen, dazu Wald, Wasser und Feuchtwiesen.
See- und Schreiadler, Wanderfalken, Neuntöter und Ziegenmelker leben auf dem ehemaligen Manövergelände der Sowjetarmee. Rotbauchunken, Steinbeißer und viele weitere seltene oder gefährdete Arten haben hier ihren ungestörten Lebensraum. Auch der Biber ist hier heimisch und trägt dazu bei, die Wiederbewaldung zu verlangsamen.
Naturschutzgebiet
FFH-Schutzgebiet
Durchschnittstemperatur
Jahresniederschlag