17 Ziele für Nachhaltige EntwicklungAgenda 2030 – Der Weltzukunftsvertrag
Auf dem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen (UN) im September 2015 wurde die Agenda 2030 von allen UN-Mitgliedsstaaten beschlossen – ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte der UN, denn die Weltgemeinschaft einigte sich auf notwendige politische Ziele zur Sicherung einer global nachhaltigen Entwicklung. Sie gilt für alle Staaten dieser Welt, Entwicklungsländer, Schwellenländer sowie Industriestaaten. Sie zeigt die Leitlinien auf, die zu verfolgen notwendig sind, um die menschliche Fortentwicklung sozial gerecht und ökonomisch in Einklang mit ökologischen Grenzen und Risiken zu gestalten sowie für zukünftige Generationen zu erhalten.
Den Kern der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen und 169 Unterzielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), welcher alle Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt: Soziales, Umwelt und Ökonomie. Die Ziele sind nicht voneinander trennbar, bedingen einander und sind daher integrativ zu behandeln. Fünf Kernbotschaften begleiten die Zielformulierungen der SDGs übergeordnet und verdeutlichen damit den interdependenten Charakter ihrer Umsetzung: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Die Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung ist ein Beitrag zur Erfüllung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung und die Stiftung versteht diese Ziele als Messlatte für ihre Arbeit.