© Thomas Müller / Naturstiftung David

Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald

Ökosysteme des Thüringer Waldes erhalten

Übergeordnetes Ziel des Naturschutzgroßprojekts Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald ist der Erhalt und die Entwicklung der vielfältigen Gewässer-, Moor- und Grünland-Ökosysteme des Thüringer Waldes mit ihren artenreichen Lebensgemeinschaften.

 

In dem Projekt der Naturstiftung David sollen bis 2035 naturferne Gewässerabschnitte renaturiert und geschädigte Moore revitalisiert werden. Verbuschte Bergwiesen werden mit geeigneten Pflegemaßnahmen wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Darüberhinaus dient das Projekt als Anreiz, naturnahe Lebensräume dauerhaft zu erhalten und ein Netzwerk engagierter Mitstreiter:innen dafür aufzubauen. Das Projektgebiet umfasst eine Fläche von 6.500 Hektar im gesamten UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Es besteht aus einem 535 Kilometer langen Netz aus Quellbächen und Bachoberläufen und den daran angrenzenden Auen, Mooren, Uferwäldern und Bergwiesen.

 

 

Waldbach im Thüringer Wald© Martin Schmidt / Naturstiftung David

Um die ökologisch durchgängige Gestaltung des gesamten Gewässernetzes (mit Ausnahme der Talsperren) zu erzielen, sollen bis zu 1.000 Querbauwerke um- bzw. rückgebaut werden. Auf bis zu 150 Kilometern Bächen soll Totholz den Strukturreichtum der Landschaft erhöhen. Daneben wird für bachnahe Überflutungsbereiche gesorgt und der Waldumbau hin zu naturnahen Laubwäldern entlang von bis zu 100 Kilometer Gewässerufer gefördert. Die etwa 75 kleineren Moor-Standorte im Projektgebiet sollen erhalten und wiederhergestellt werden. Dazu werden Entwässerungen in Abwägung der Schutz- und Nutzungsinteressen für die angrenzenden Flächen zurückgebaut und Fichten entnommen, um stattdessen standortgerechte Moorwälder zu fördern.

     

     

    Moor im Thüringer Wald© Thomas Müller / Naturstiftung David

    Ein weiteres Ziel ist es, circa 1.500 Hektar ökologisch wertvolle Bergwiesen-Komplexe dauerhaft zu erhalten. Dazu werden langfristig wirksame Nutzungskonzepte entwickelt und bereits verbuschte Wiesenbereiche gepflegt. In Abstimmung mit den Waldbesitzenden wird für gestufte Waldränder gesorgt. Die Haupttätigkeiten im Zeitraum von September bis Dezember 2021 bestanden darin, die organisatorische Basis des Projektes (Stellenausschreibung Projektleitung, Einrichtung des Projektbüros) zu schaffen und die europaweite Ausschreibung des Pflege- und Entwicklungsplans inklusive einer sozioökonomischen Studie vorzubereiten und umzusetzen. Des Weiteren wurde für die projektbegleitende Informationsarbeit ein detailliertes Kommunikationskonzept erarbeitet und für die Internetpräsentation des Naturschutzgroßprojektes Texte und Abbildungen zusammengestellt.

     

     

     

    Bergwiese im Thüringer Wald© Thomas Müller / Naturstiftung David

    Im Jahr 2022 standen die Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans, die Vorbereitung und Durchführung der Auftaktveranstaltung sowie Treffen der ersten projektbegleitenden Arbeitsgruppe an. Mit der Erstellung der Website und der Umsetzung des Kommunikationskonzeptes, das auch ein Visualisierungskonzept beinhaltet, wurde die projektbegleitende Informationsarbeit vorangetrieben werden.

     

    Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt während seiner Planungsphase mit einer Förderung von 45.000 Euro im Zeitraum von September 2021 bis August 2024.

    Logo der Naturstiftung David

    Kontakt

    Naturstiftung David

    Projektbüro Ilmenau
    Marktstraße 14 98693 Ilmenau
    Tel: +49 361 / 710 129-81

    E-Mail: thueringerwald@naturstiftung-david.de

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.