Kleinräumig wechselnde Wald- und Offenlandlebensräume mit zahlreichen Übergängen zwischen verschiedenen Habitaten prägen die Thüringer Kuppenrhön und machen seinen hohen Wert für die biologische Vielfalt und den Biotopverbund aus. Doch Veränderungen in der Landnutzung, wie der Rückgang traditioneller Landnutzungsformen, Nutzungsintensivierungen oder Nutzungsaufgaben führen dazu, dass die hohe Struktur- und Artenvielfalt zunehmend gefährdet ist. Dies ist deutschlandweit festzustellen und trifft auch auf die Rhön zu. Diesem Trend entgegenzuwirken und Flächen unter naturschutzfachlichen Aspekten im Sinne einer nachhaltigen Landnutzung zu entwickeln, hat sich das Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön zur Aufgabe gemacht. Das Projekt wird über eine Gesellschaft gemeinsam von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Landschaftspflegeverband Thüringer Kuppenrhön e. V. getragen.
Ab sofort informiert eine neue Webseite über das Projektgebiet, Neuigkeiten und Akteure unter: www.ngp-kuppenrhoen.de
