Mitte Juli wurde in Oberviechtach ein besonderer Ort für die Natur und die Menschen vor Ort eröffnet: Der neue Naturerlebnisraum liegt mitten in der Stadt und lädt ab jetzt zum Beobachten und Verweilen ein. Gleichzeitig wurde das anliegende Kinderhaus „Lieblingsplatz“ als „Naturpark-Kita“ durch den Naturpark Oberpfälzer Wald zertifiziert. Das Projekt ist Teil der Biodiversitätsstrategie Oberviechtacher Land und wurde maßgeblich durch die Heinz Sielmann Stiftung finanziert.
Jochen Paleit, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, betont: „Für mich gehört Oberviechtach zu den modernsten Städten in Deutschland, weil hier die Bürgerschaft die Dinge zusammenbringt, die zusammengehören. Spektakuläre Lebensräume mit Wollgras und anderen wertvollen Tier- und Pflanzenarten, Wasser inmitten der Stadt und dies eingerahmt von kommunalen Bildungseinrichtungen. Solche Orte stärken nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Gelebter Naturschutz
Das neu angelegte Areal ist mit Holzstegen, Fußwegen und gemütlichen Aufenthaltsorten ausgebaut worden. Es ist nicht nur ein Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch ein Ort der Begegnung für Menschen. „Hier entsteht ein lebendiges Mosaik aus Auwald, Moor und Feuchtwiese, das Menschen aller Altersgruppen die Natur näherbringt“, sagt Bernhard Gohlke, Leiter von Sielmanns Biotopverbünden Ostbayern: „Besonders freut uns, dass Kinder von Anfang an einen direkten Zugang zu diesem Lebensraum bekommen. Das ist gelebter Naturschutz!“
Auch Rudolf Teplitzky, 1. Bürgermeister von Oberviechtach, freut sich über die gelungene Fertigstellung und lobt die gute Partnerschaft mit der Heinz Sielmann Stiftung: „Dieser Lern- und Begegnungsort konnte nur durch die finanzielle Unterstützung der Heinz Sielmann Stiftung ermöglicht werden, dafür sind wir sehr dankbar.“
HINTERGRUND
Sielmanns Biotopverbund im Landkreis Schwandorf
Was die Biotopverbundarbeit der Heinz Sielmann Stiftung im Landkreis Schwandorf besonders auszeichnet, ist die enge Zusammenarbeit mit vielen engagierten Akteuren vor Ort. Akteure aus der Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, dem Naturschutz und Privatgrundbesitzer setzen sich gemeinsam für den Erhalt der biologischen Vielfalt in ihrer Heimat ein. In den vergangenen Jahren konnte der Biotopverbund um zahlreiche Lebensräume für Tiere und Pflanzen erweitert werden.
Mehr über das Engagement der Heinz Sielmann Stiftung in Ostbayern erfahren Sie hier.