© Dietmar Gretter

Flederfreunde

Schutz heimischer Fledermäuse im Naturpark Stromberg-Heuchelberg

Fledermäuse brauchen Freunde

Erfassung, Schutz und Biotopvernetzung durch ein ehrenamtliches Monitoring-Netzwerk

 

Fledermäuse sind faszinierende, hochspezialisierte Insektenjäger - und in Mitteleuropa stark gefährdet. Ihre Lebensweise erfordert insektenreiche Lebensräume, die zunehmend unter Druck geraten. Im Naturpark Stromberg-Heuchelberg gibt es zwar grundsätzlich ein gutes Nahrungsangebot durch Laubwälder, extensiv genutzte Wiesen und Gewässer - dennoch gehen viele Quartiere und Lebensräume verloren. 

 

 

Fledermaus der Art Großes Mausohr© Ewald Müller / Universität Tübingen

Mehr als die Hälfte der in Baden-Württemberg vorkommenden Fledermausarten konnten bisher im Naturpark nachgewiesen werden - ein beachtlicher Wert. Allerdings sind die Daten lückenhaft und teilweise veraltet, eine aktuelle flächendeckende Kartierung fehlt. Gleichzeitig sind Fledermäuse mit ihrer hohen Mobilität und Spezialisierung ein idealer Bioindikator für die Qualität eines funktionierenden Biotopverbunds. 

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Datenlage innerhalb der Naturparkkulisse und gleichzeitig die langfristige Etablierung einer bürgerschaftlichen Expertengruppe „Flederfreunde“ für den Fledermausschutz. Durch den Einsatz moderner Technik ist es den „Federfreunden“ möglich, Fledermäuse in der Heimatgemeinde und Umgebung aufzuspüren, flächenscharf zu kartieren und damit die Datenlage entscheidend zu verbessern.

 

 

 

Frau bei einer abendlichen Fledermaus-Exkursion mit Detektor in der Hand© Maren Meissner

Gleichzeitig erfahren sie, in welchen Lebensräumen welche Arten vorkommen und wo es Defizite gibt. Durch gezielte Schulungen lernen die Teilnehmer mehr über die Biologie und Schutzbedürftigkeit der Arten und können so den konkreten Biotopverbund auf ihrer Heimatgemarkung vorantreiben.

Darüber hinaus informieren die „Flederfreunde“ im Rahmen von öffentlichen Führungen, Exkursionen und Veranstaltungen über das Leben und die Gefährdung der Fledermäuse. Auf diese Weise wird eine breite Öffentlichkeit für den Schutz dieser faszinierenden Tiere sensibilisiert. Eine wissenschaftliche Evaluierung der erhobenen Daten durch Fachleute erhöht den naturschutzfachlichen Wert des Projektes und schafft eine fundierte Grundlage für zukünftige Maßnahmen im Naturpark Stromberg-Heuchelberg.  

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung von 30.000 Euro im Zeitraum vom 17.03.2025 bis 31.12.2027. 

Kontakt

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.

Naturparkzentrum

Ehmetsklinge 1 
74374 Zaberfeld

Tel.: +49 7046 / 884815

E-Mail: mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.