Seltene, historische Obstsorten erhalten
Insgesamt 500 hochstämmige Obstbäume werden in den nächsten drei Jahren an unterschiedlichen Standorten im Landkreis Görlitz gepflanzt. Die Flächen werden vorwiegend von gemeinnützigen Eigentümern, aber auch von Privatpersonen bereitgestellt und sollen Platz für mindestens 30 Bäume bieten, damit wertvolle, zusammenhängende Biotope entstehen können. Die Bäume werden von der nahegelegenen Baumschule (Schwartz) aus Löbau, mit Hilfe von Reisern alter, kulturhistorisch bedeutsamer Obstsorten veredelt.
Hiermit wird zusätzlich zur hohen naturschutzfachlichen Aufwertung der Lebensräume auch ein Beitrag zum Erhalt des Genpools seltener Obstsorten geleistet.
Die eigentlichen Pflanzungen erfolgen überwiegend in Eigenverantwortung des Besitzers, das Aktionsbündnis stellt hierfür das benötigte Pflanzmaterial und Hilfsmaterialien wie Pflanzpfähle oder Wühlmausschutz kostenfrei zur Verfügung. Weiter unterstützen wir die Flächenbesitzer:innen mit Kursen und unserer Fachkompetenz zur Anlage und zur Pflege dieser und weiterer wertvoller Biotope.
Neben den besonders artenreichen Streuobstwiesen werden durch unsere Unterstützung und Beratung weitere Biotope langfristig gepflegt und neu angelegt. Die Kategorien erstrecken sich von Extensivierungsmaßnahmen in Grünlandbereichen, Pflege von seltenen Trockenrasenstandorten, Pflanzung von Hecken und anderen Gehölzstrukturen bis hin zur Revitalisierung von Kleinstgewässern und weiteren Feuchtbiotopen.
Durch aktive Suche, Beratung und Unterstützung der Eigentümer bei der nachhaltigen Pflege bzw. Erweiterung Ihrer Biotope können wertvolle Lebensräume entwickelt bzw. erhalten werden. Aktuell planen wir die Instandsetzung einer Teichkaskade in der Gemeinde Ebersbach-Neugersdorf. Diese soll zukünftig wichtige Lebensraumfunktionen im Naturhaushalt erfüllen und darüber hinaus als Umweltbildungstreffpunkt für umliegende Schulen und Kindergärten dienen.
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung von 24.849 Euro im Zeitraum von Juli 2022 bis Dezember 2024.
Kontakt
Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts
02899 Ostritz, St. Marienthal 10
Tel: +49 35829 77-242
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.