© Sielmann-Produktion

News & Presse

Einladung zur Filmpremiere: Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz

Junger Wolf in einer Naturlandschaft vor einem Ginsterbusch© Ingolf König

In seinem neuen Film „Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz“ beleuchtet der bekannte Naturfilmer Sebastian Koerner die Herausforderungen und Lösungen für eine friedliche Koexistenz von Wolf und Mensch. Die Heinz Sielmann Stiftung hat gemeinsam mit weiteren Umwelt-NGOs und -Stiftungen die Dreharbeiten des Dokumentarfilms gefördert. Am 28. April wird der Film im Rahmen einer kostenfreien Online-Premiere auf Youtube vorgestellt.

Im Rahmen einer 90-minütigen Online-Veranstaltung werden Ausschnitte des Films gezeigt, begleitet von einem Austausch des Produzenten und Vertreter:innen von Naturschutz-NGOs. Die Online-Veranstaltung findet am Montag, 28.04.2025, 19:00-20:30 Uhr unter www.youtube.com/watch?v=qmfkFp9F_ng statt. 

Der modulare Naturfilm „Wölfe und Menschen - Wege zur Koexistenz“ zeigt das Leben der Wölfe und ihrer Beutetiere in Deutschlands Kulturlandschaften in einzigartigen Aufnahmen. Er stellt die Erfahrungen dar, die verschiedene Menschen während der mittlerweile 25 Jahre seit der Rückkehr dieser heimischen Tiere mit ihnen gemacht haben, darunter insbesondere Weidetierhalter:innen, die Herdenschutz betreiben. 

Deutschlands führende Wolfsforscher:innen fassen das in diesem Vierteljahrhundert angesammelte Wissen über die großen Beutegreifer zusammen und erklären die möglichen Konfliktpunkte sowie unterschiedliche Lösungen. Der Film unterscheidet sich von herkömmlichen Naturdokumentationen, da er in elf fachliche Module unterteilt ist, die auch separat angeschaut werden können, zum Beispiel im Unterricht oder in Vorträgen. Der Film soll keine emotionale Geschichte erzählen, sondern sachliche Informationen zum oft hitzig debattierten Thema Wolf anbieten. 

Die einzelnen Module beschäftigen sich einerseits mit Biologie, Verhalten und Lebensraum von Wölfen, unter anderem das Wolfsrudel, das Wolfsterritorium und Interaktionen mit wilden Beutetieren. Andererseits berichten Menschen über ihre Erfahrungen im Nebeneinander mit Wölfen, sowie Experten im Wolfsmonitoring und -management über ihre Arbeit. Ein Schwerpunkt des Films liegt auf Möglichkeiten und praktischen Erkenntnissen des Herdenschutzes in Deutschland und den Alpen. Alle einzelnen Module und der gesamte Film werden kostenfrei und in voller Länge im Anschluss der Premiere online verfügbar sein.

Mehr über Wölfe erfahren Sie hier.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.