© Sebastian Hennigs / hennigs-photography.de

In 22 Tagen

Das Dungnahrungsnetz: Artenschutz oder kann das weg?

Auf einen Blick

Die Hinterlassenschaften großer Tiere, seien es ihre Kadaver oder ihr Dung, sind von grundlegender Bedeutung für Ökosysteme. Das auf Dung basierende Nahrungsnetz reagiert aber sehr empfindlich auf externe Einflüsse wie Chemikalien (Entwurmungsmittel) oder Stallhaltung. In einem Dunghaufen aus naturnaher Weidehaltung können sich mehr als 1.000 Käfer befinden, Milben, Maden und andere Arthropoden kommen noch hinzu. Diese Fülle an potenzieller Beute lockt eine Vielzahl von Fressfeinden an von Raubmilben über Hornissenraubfliegen bis zu Eidechsen. Bakterien und Pilzen kommt ebenfalls eine wichtige Rolle zu, nicht nur in Form von Wiesen-Champignons.

Dr. René Krawczynski zeigt in diesem Webinar auf, wie wir mit einfachen Mitteln dem Insektenmangel in der Agrarlandschaft etwas entgegensetzen können.

Hier anmelden


Termine im Überblick

Auf der Karte

Heinz Sielmann Stiftung
Sielmann-Weg 1
37115 Duderstadt - Gut Herbigshagen
Deutschland

Tel.: +49 5527 914-0
E-Mail:
Webseite: join.next.edudip.com/de/webinar/dungnahrungsnetz/2563599

Ansprechperson

Katharina Schlabitz
Sielmann-Weg 1
37115 Duderstadt - Gut Herbigshagen

Tel.: +49 5527 914-416
Mobil: +49 151 11349019
E-Mail:

Weitere Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.