Sie vermehren sich durch Sporen und keimen nur bei feuchten Verhältnissen. Ungünstige Phasen überdauern sie im Ruhestadium. Auch größere Exemplare sind immer nur einzellig, können aber viele Zellkerne besitzen. Zunächst bildet sich aus den Sporen bei Vereinigung mit anderen Sporen der gleichen Art das so genannte Plasmodium, welches sich bewegen kann. Die eigentlichen Fruchtkörper entwickeln sich dann meist bei sich ändernden Lebensraumverhältnissen.
Jörg Fürstenow, Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung im Bereich Landschaftspflegemanagement & Ökologisches Monitoring, bringt Ihnen in diesem Webinar die Schönheit und besondere Lebensweise von Schleimpilzen mit Hilfe einzigartiger Makroaufnahmen näher.
Hier anmelden