© Heinz Sielmann Stiftung

Sielmanns Biotopverbund Bodensee

Pilotprojekt mit Vorbildfunktion

Aus einem Telefonat zwischen Heinz Sielmann und dem renommierten Ornithologen Prof. Peter Berthold entstand eine große Erfolgsgeschichte für den Naturschutz in Deutschland. Das Modellprojekt gilt als Vorbild für anderen Regionen Deutschlands.

Am Anfang stand eine Idee

"Hallo Heinz, ich habe da eine Idee wie wir dem Artenschwund am Bodensee etwas entgegen setzen können. Allerdings brauche ich dafür deine Unterstützung..." So oder ähnlich muss es geklungen haben, als im November 2003 der renommierte Ornithologe Peter Berthold zum Telefonhörer griff und seinem sehr guten Freund Heinz Sielmann seine Projektidee zu einem Biotopverbund vorstellte.

 

 

 

Heinz Sielmann und Peter Berthold entwickelten gemeinsam einen Masterplan mit 82 potenziellen Maßnahmen und begeisterten damit Bürgermeister und Ortsvorsteher der Gemeinden für die Umsetzung. Mit einem Spatenstich für den Heinz-Sielmann-Weiher begann 2004 die Erfolgsgeschichte des Biotopverbunds Bodensee.

 

 

 

Gut, Herr Berthold, dann machen wir das.

Mit diesen Worten stimmte Inge Sielmann 2011 auf Professor Bertholds Vorschlag zu, einen neu entstehenden Weiher nach ihr zu benennen. Es versinnbildlicht zum einen die innige Beziehung des Ehepaars und dessen gemeinsame Ziele. Zum anderen weist es darauf hin, dass isolierte Lebensräume der Artenvielfalt wenig nützen. Erst die Verbindung zu weiteren Biotopen als Trittsteine helfen dem Erhalt und der Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten.

Der Biotopverbund in der Bodensee-Region heute

Was mit dem Heinz-Sielmann-Weiher begann, entwickelte sich zu einem immer größeren Mosaik aus Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Ziel war es, einen Biotopverbund als Lebensraum und Wanderkorridor für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen. Heute besteht Sielmanns Biotopverbund in der Bodenseeregion aus mehr als 200 Maßnahmen, darunter neu angelegte Stillgewässer, Streuobstwiesen und extensive Weideprojekte. Diese erstrecken sich über die vier Landkreisen Bodensee, Konstanz, Sigmaringen und Ravensburg. Aufgrund seines Erfolgs gilt der Biotopverbund Bodensee als Blaupause für andere Standorte in Deutschland, an denen die Natur sich ihren Platz zurückerobern kann.

Der Erfolg spricht für sich

Durch die neu geschaffenen Biotope entstand in einer von menschlicher Besiedlung geprägten Region ein parallel angelegtes Netzwerk von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Vögel und Insekten können die geringen Entfernungen zu Nachbargebieten im Verbund leichter überwinden. Amphibien nutzen die Fließgewässer als Wanderkorridore zum nächstgelegenen Feuchtgebiet. Pflanzensamen werden durch Wind und Vögel verbreitet. So entstehen in einer überwiegend intensiv genutzten, artenarmen Kulturlandschaft wieder neue artenreiche Tier- und Pflanzengesellschaften in eigens für sie geschaffenen Lebensräumen.

184 Vogelarten

darunter 14 neue Brutvogelarten wurden am Heinz-Sielmann-Weiher und angrenzenden Feuchtgebieten festgestellt.

340 Blütenpflanzenarten

konnten in etwa nachgewiesen werden.

Noch mehr Einblicke in die Erfolgsgeschichte von Sielmanns Biotopverbund Bodensee

Jetzt Projektförderung sichern!

Sie planen als Stadt, Kommune oder Landkreis ein neues Stillgewässers anzulegen oder ein gemeinschaftliches Beweidungsprojekt aufzubauen? Die Heinz Sielmann Stiftung und die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördern die Umsetzung verschiedener Biotopverbundmaßnahmen.

Bewerben Sie sich bis zum 02. November 2023, um die attraktive Förderung von bis zu 90% für Ihr geplantes Biotopverbundprojekt zu erhalten!

Aktuelles aus dem Biotopverbund der Bodensee-Region

Kontakt

Sielmanns Biotopverbund Bodensee-Region

Haben Sie Fragen zu diesem Biotopverbund? Dann kontaktieren Sie uns gern.

Anne Grahl-Bachammar

Leiterin Sielmanns Biotopverbünde Bodensee-Region

Obertorstraße 23
88662 Überlingen

+49 7551 949 5544
anne.grahl@sielmann-stiftung.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.