Wisente, Przewalski-Pferde und über 5.000 weitere ArtenSielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide
Wisente schubbern sich an alten Eichen, Przewalski-Pferde galoppieren über offene Heideflächen und scheues Rotwild verbirgt sich hinter hohen Ginsterbüschen. In einem einmaligen Naturschutzprojekt unmittelbar vor den Toren von Berlin und Potsdam hat die Heinz Sielmann Stiftung auf dem früheren Truppenübungsplatz „Döberitz“ fast ausgestorbene Wildtierarten angesiedelt. Erlebnishungrige finden hier auf ausgedehnten Wanderwegen eine beeindruckende natürliche Vielfalt.
Wisente und Wildpferde als Landschaftsgestalter
Auf etwa 3600 Hektar, dem 17-fachen des Großen Tiergarten in Berlins Mitte, leben heute rund 90 Wisente, 24 Przewalski-Pferde und 90 Rothirsche. Wisent und Przewalski-Pferd waren im 20. Jahrhundert außerhalb von Zoos und Gehegen ausgestorben. In der Döberitzer Heide leben sie wieder frei in der Natur und kehren zurück zu ihrem ursprünglichen Verhalten. Die großen Pflanzenfresser halten mit ihrer Lebensweise den Pflanzenbewuchs kurz und erhalten damit die wertvolle, unter Naturschutz stehende Landschaft der Döberitzer Heide.
Gesamtfläche
Naturschutzgebiet
geschützte Tierarten
angelegte Wanderwege