Das Wood Wide Web in faszinierenden Bildern – die Ökofilmtour-Preisträger 2018 stehen fest
Duderstadt/Potsdam, 18. April 2018 – Die beiden 45-Minüter „Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume“ und „Unsere Wälder - Im Reich des Wassers“ aus der...
WeiterlesenGut Herbigshagener Kräutermarkt am Ostermontag, 2. April 2018
Duderstadt – Kräuter sind wahre Alleskönner: Sie bereichern Gerichte mit ihren raffinierten Aromen, sie liefern jede Menge Vitamine und Mineralstoffe...
WeiterlesenNeue DNA-Analyse von Przewalski-Pferden - zentrale Fragen bleiben offen
Ende Februar 2018 verbreitete sich die Nachricht, wonach das Przewalski-Pferd nicht das letzte Wildpferd sei, sondern "lediglich" der wilde Nachfahre...
WeiterlesenUN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Quellschutzprojekt im Ampertal aus
Duderstadt/Ampertal – Das Projekt „Quellschutz im Ampertal“ in der Trägerschaft des Landschaftspflegeverbands Freising und der Heinz Sielmann Stiftung...
WeiterlesenNeu: Sechs-Seen-Tour rund um die Gewässer der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen
Erstmalig können Besucher in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen bei Luckau die vielfältige Natur der Bergbaufolgelandschaft an und auf den neuen...
WeiterlesenErfolgreiche Heckenpflanzaktion am Sielmann-Weiher
Am 13.02.2018 wurde am neuen Rielasinger Weiher durch viele fleißige Helfer ein neues Feldgehölz angelegt. Bei zu Beginn frostigen Temperaturen und...
WeiterlesenLidl spendet für Naturschutz-Maßnahmen
Die 10.000 Euro Spende zugunsten der Sielmann Stiftung soll für Maßnahmen der Landschaftspflege in der Döberitzer Heide vor den Toren Berlins...
WeiterlesenDie besten Naturfilme des Jahres gehen auf große Deutschland-Tour
Kiel – Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen startet im März erstmals eine Tour durch Deutschland mit einer Auswahl herausragender...
WeiterlesenJetzt bewerben für die Slow Food Youth Akademie 2018!
25 Teilnehmer haben 2017 das Bildungsprogramm der Slow Food Deutschland gUG erstmals erfolgreich abgeschlossen. Bis zum 2. Februar 2018 haben junge...
WeiterlesenWegesperrungen wegen Landschaftspflegemaßnahmen in der Döberitzer Heide
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind voraussichtlich bis Ende Februar 2018 die Zugänge in Krampnitz und an der Speckdammbrücke...
WeiterlesenStartschuss für großes Wiederbewaldungsprojekt in Äthiopien
München/Duderstadt – Die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe und die Heinz Sielmann Stiftung haben am 19. Dezember 2017...
WeiterlesenWiederzulassung von Glyphosat mit deutscher Hilfe
Eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hatte in Brüssel überraschend dafür gestimmt, die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat um fünf Jahre zu...
WeiterlesenNeuer Naturlehrpfad in Groß Schauen
Am Montag, dem 20. November 2017, um 11 Uhr wird in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen ein neuer Naturlehrpfad eröffnet. Die Gesamtkosten...
WeiterlesenGladiolenwiese in der Oberlausitz ist ausgezeichnetes Naturwunder 2017
Malschwitz/Duderstadt/Berlin – Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, und Guido Puhlmann, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland...
WeiterlesenStartschuss für neue Projekte in Sielmanns Naturlandschaften
Elstal – Heute gaben Jörg Vogelsänger, Brandenburgs Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, und Dr. Fritz Brickwedde,...
WeiterlesenSonderausstellung SIELMANN! noch bis Ende April in Berlin
Etwa eine Viertelmillion Besucher zählte die Sonderausstellung über den berühmten Naturfilmer Heinz Sielmann bisher. Auf Grund des überwältigenden...
WeiterlesenLandräte erhalten Heinz Sielmann Ehrenpreis für Biotopvernetzung am Bodensee
Berlin – Lothar Wölfle, Landrat des Landkreises Bodenseekreis, und Frank Hämmerle, Landrat des Landkreises Konstanz, wurden heute Abend in Berlin mit...
WeiterlesenDeutscher Umweltpreis mahnt, ökologische Belastungsgrenzen der Erde nicht zu ignorieren
Braunschweig – Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 25. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier...
WeiterlesenDamit das Wasser wieder sprudelt: Quellschutzprojekt im Ampertal gestartet
Freising – Im Landkreis gibt es zahlreiche Quellen, viele sind in Fassungen eingesperrt, verrohrt oder verschmutzt. Das soll sich ändern.
WeiterlesenAlarmierendes Artensterben: Stiftungen fordern Politik zum Handeln auf
Berlin/Überlingen am Bodensee - Die Zahlen sind alamierend: Wie der erste Artenschutz-Report des Bundesamtes für Naturschutz zeigt, ist ein Drittel...
Weiterlesen