
"Seit Jahren verliert der Naturschutz Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Listen der gefährdeten Arten werden immer länger. Viele Naturschutzgebiete sind beeinträchtigt und Erfolge werden zu wenig herausgestellt. Aus dieser Krise kann sich der Naturschutz nur durch mehr Engagement im privaten Bereich befreien.
Der Wert der Natur und die Lebensvielfalt in geschützten Gebieten muss den Menschen wieder näher gebracht werden. Die Heinz Sielmann Stiftung leitet vom Verhinderungsnaturschutz hin zum „Erlebnis Natur“. Sie sollte diese ihre Führungsrolle weiter ausbauen."
"Außerordentlich wichtig und wertvoll ist und bleibt der beständige Einsatz der Heinz Sielmann Stiftung für die Natur – zum Beispiel am 'Grünen Band' an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und auf den Flächen des Nationalen Naturerbes. Hier engagiert sich die Sielmann Stiftung schon seit Jahrzehnten ganz konkret mit Tatkraft und Weitblick."
"Ein klarer Septemberabend, die Sonne sinkt. Aus allen Himmelsrichtungen schweben die Kraniche auf ihren Schlafplatz bei Wanninchen ein. Derartige Rastflächen sind keine Selbstverständlichkeit. Dank der Stiftung und engagierter Mitarbeiter wachsen sie zu überlebenswichtigen grünen Inseln, umgeben von Industriebrachen und Agrarwüsten."
...über das Konzept der Biotopverbünde:
"Dieses Projekt hat Modellcharakter im westlichen Bodenseekreis und ist eine große Chance für die Tier- und Pflanzenwelt. Das Erfolgsrezept beruht darauf, dass die Weiher weit genug voneinander entfernt sind, so dass sich die Populationen nicht ins Gehege kommen und doch nah genug sind, so dass ein gewisser Austausch stattfinden kann. Bei den Planungen wurde die Landwirtschaft mit ins Boot genommen und das Ergebnis zeigt, dass der vermeintliche Gegensatz von Landwirtschaft und Naturschutz erfolgreich aufgelöst werden konnte. Wichtig dabei ist, dass alle Akteure mit Augenmaß und Bedacht an Projekte herangehen, ihre Ermessenspielräume nutzen und immer offen für Neues bleiben. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir so gemeinsam Ziele finden und die Interessen der Land- und Forstwirtschaft, des Tourismus sowie die Nachverdichtung adäquat berücksichtigen können und damit einen Weg finden, der für alle tragbar ist.
Mit der Heinz Sielmann Stiftung als starken Partner an der Seite steht dieser Entwicklung des Biotopverbundes auch zukünftig – trotz Flächenknappheit – hoffentlich nichts im Wege. Der Bodenseekreis unterstützt unter anderem das Biotoppflegeprogramm seit 30 Jahren jährlich mit rund 200.000 Euro. Diese Gelder dienen als wichtige Basis für die Naturschutzarbeit im Bodenseekreis.
"Mit ihrem Engagement für Naturschutz erreicht die Heinz Sielmann Stiftung die Herzen der Menschen! Sie trägt damit auf wunderbare Weise dazu bei, dass sich Menschen überall in unserem Land für den Schutz der Umwelt engagieren. Dieses Engagement trägt an vielen Stellen unsere Gesellschaft und hilft dabei, die Schöpfung zu bewahren."
"Die Heinz Sielmann Stiftung ist seit 25 Jahren einer der wichtigsten Akteure im deutschen Natur- und Umweltschutz. Beispielhaft ist der Aufbau des einzigartigen Natur-Erlebniszentrums auf Gut Herbigshagen in Duderstadt, nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene.
Die Stiftung hat mit großem Engagement den Artenschwund bei Tieren und Pflanzen gestoppt. Durch den Aufbau der verschiedenen Biotopverbünde am Bodensee, in Thüringen, Niedersachsen und Hessen ist sie ein großer Hoffnungsträger für die geschundene Natur."
"Die Heinz Sielmann Stiftung ist ein Vorbild beim Natur- und Artenschutz, vor allem durch das Grüne Band als Bestandteil des Nationalen Naturerbes. Darüber hinaus leistet die Heinz Sielmann Stiftung einen herausragenden Beitrag in der Umweltbildung, um Akzeptanz für den Naturschutz zu schaffen und Kinder und Jugendliche als die „Naturschützer von morgen“ für die Sache zu begeistern."
„Wir können nur schützen, was wir auch kennen.
Mit dieser Aussage hat Heinz Sielmann unser Bewusstsein dafür geschärft, wie wichtig Bildung für die Bewahrung der heimischen Natur ist. Deshalb wünsche ich seiner Stiftung, dass sie weiterhin mit großem Engagement und Enthusiasmus viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und eine nachhaltige Nutzung sensibilisiert und begeistert, um die Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen zu sichern.“